Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) unterstützt nachdrücklich die gemeinsame Erklärung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und des Bundesministers für Bildung und Forschung zur Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit in liberalen, demokratischen Gesellschaften. Als Fachgesellschaft für die wissenschaftliche Psychologie schließen wir uns den dort formulierten Werten und Zielen ausdrücklich an. Die Freiheit von Forschung und Lehre, die internationale Kooperation sowie die institutionelle und individuelle Autonomie bilden auch für die psychologische Wissenschaft das Fundament ihrer Weiterentwicklung, ihrer gesellschaftlichen Relevanz und ihres Beitrags zu einer aufgeklärten, offenen und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Psychologische Forschung leistet zentrale Beiträge zum Verständnis individueller und gesellschaftlicher Prozesse – von psychischer Gesundheit in allen Lebensbereichen, Lernverhalten, Entscheidungsprozessen und Kommunikation bis hin zu Fragen von Zusammenhalt, Demokratie, Diversität und Konfliktbewältigung. Damit ist sie in besonderem Maße auf ein Umfeld angewiesen, das wissenschaftliche Unabhängigkeit, den freien Austausch von Wissen und den Schutz vor politischer Einflussnahme garantiert.
Mit zunehmender Sorge und Bestürzung beobachten wir, dass die Freiheit der Wissenschaft in vielen Teilen der Welt zunehmend unter Druck gerät – ein alarmierender Trend, der die Grundlage unseres gemeinsamen Strebens nach Erkenntnis und gesellschaftlichem Fortschritt ins Wanken bringt. Die Freiheit der Wissenschaft ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein grundlegendes Prinzip, das wir aktiv verteidigen müssen.
Vor diesem Hintergrund ist es essenziell, sich entschieden für den Schutz und die Stärkung wissenschaftlicher Freiheit einzusetzen – national wie international. In diesem Sinne begrüßt die DGPs ausdrücklich das Bekenntnis zur Offenheit des deutschen Wissenschaftssystems und unterstützt das Anliegen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in ihren Heimatländern nicht mehr frei arbeiten können und daher ihr Land verlassen möchten, Austauschmöglichkeiten und eine Perspektive im deutschen Wissenschaftssystem zu bieten. Gleichzeitig ist es uns ein zentrales Anliegen, bestehende wissenschaftliche Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen in Ländern, in denen die Freiheit der Wissenschaft bedroht ist, fortzuführen, zu stärken und solidarisch zu begleiten.
Wir unterstützen daher alle Bemühungen, die Attraktivität und Offenheit des deutschen Wissenschaftssystems zu erhalten und weiter zu stärken. Zugleich sehen wir es in unserer Verantwortung, jeder Form der Einschränkung wissenschaftlicher Freiheit entschieden entgegenzutreten – innerhalb unserer Fachgesellschaft ebenso wie auf nationaler und internationaler Ebene. Denn nur unter freien Bedingungen kann Wissenschaft ihr volles Potenzial entfalten und einen nachhaltigen Beitrag zu gesellschaftlicher Problemlösung und im Sinne aller Menschen leisten.
Die DGPs setzt sich daher weiterhin aktiv und verantwortungsvoll für ein freiheitliches, integres und international vernetztes Wissenschaftssystem ein – als Teil eines starken europäischen Forschungsraums und in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinnen und Partnern. Unsere Solidarität gilt all jenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die derzeit nicht frei forschen und lehren können. Wir stehen an ihrer Seite.
Der DGPs-Vorstand
(Eva-Lotta Brakemeier, Annette Kluge, Jörn Sparfeldt, Matthias Nückles, Matthias Sperl, Robert Kumsta)
Die Stellungnahme steht hier als pdf-Datei zum Downlaod bereit.
Statement in English
An English version of this statement is available for download as a pdf file here.