Der Vorstand der DGPs hat im Jahr 2014 beschlossen, ein „Qualitätssiegel“ für diejenigen psychologischen Studiengänge zu vergeben, die in Bezug auf Struktur und Inhalt den Empfehlungen der DGPs folgen und die in Bezug auf ihre Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung gewisse Mindeststandards einhalten.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat es sich zum Ziel gesetzt,
- eine möglichst große Vergleichbarkeit der entsprechenden Studiengänge in Psychologie zu erreichen,
- eine exzellente fachliche Qualität und damit einen hohen Stellenwert psychologischer Studiengänge zu sichern und
- damit die Einheit des Faches zu wahren.
Die DGPs führt zur Sicherung dieser Ziele ein Qualitätssiegel ein. Das Qualitätssiegel wird an solche psychologische Studiengänge vergeben, die in Bezug auf Struktur und Inhalt den Empfehlungen der DGPs folgen und die gewisse Mindeststandards der Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung einhalten.
Das Qualitätssiegel soll unter anderem folgende Funktionen erfüllen:
- Es soll die Qualität psychologischer Studiengänge nachhaltig sichern.
- Es soll normative Standards in Bezug auf Struktur und Inhalt eines psychologischen Studiengangs, aber auch in Bezug auf die hierfür notwendige institutionelle Ausstattung und Infrastruktur setzen.
- Es soll die Transparenz für Studierende und Studieninteressierte erhöhen.
- Es soll die Arbeit der Akkreditierungsagenturen und -kommissionen erleichtern.
Das Qualitätssiegel kann nur von der DGPs vergeben werden und ist als Marke urheberrechtlich geschützt.
Folgende Qualitätssiegel können beantragt werden:
Psychologie ist ein beliebtes Studienfach, das zeigen nicht zuletzt die seit Jahren kontinuierlich steigenden Studierendenzahlen. Psychologiestudiengänge werden inzwischen nicht mehr nur von Universitäten, sondern auch von Fachhochschulen, Fernuniversitäten und privaten Hochschulen angeboten. Diese Angebotsvielfalt erschwert zunehmend die Orientierung für Studiumsinteressierte, aber auch für Auftrags- und Arbeitgeber. So trägt eine Reihe von Studiengängen den Begriff „Psychologie“ im Titel, bei denen nicht klar ist, ob beziehungsweise inwieweit sie den Empfehlungen der DGPs entsprechen und wie viel Psychologie sie überhaupt beinhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat daher ein Qualitätssiegel für Bachelorstudiengänge in Psychologie eingeführt (Qualitätssiegel B.Sc. Psychologie DGPs).
Das „Qualitätssiegel für psychologische Bachelorstudiengänge an deutschsprachigen Hochschulen" wird an solche psychologischen Studiengänge vergeben, die in Bezug auf Struktur und Inhalt den Empfehlungen der DGPs folgen und die gewisse Mindeststandards der Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung einhalten.
Für die Vergabe des "Qualitätssiegels für psychologische Bachelorstudiengänge an deutschsprachigen Hochschulen" hat die DGPs einen Kriterienkatalog erarbeitetet. Alle Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des TransMIT Zentrums für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen.
Jede Hochschule, die einen Bachelorstudiengang mit dem Abschluss „Psychologie, B.Sc.“ anbietet, kann das Siegel beantragen und damit ein Zeichen für Qualitätssicherung setzen. Das Qualitätssiegel wird für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Danach muss es neu beantragt werden.
Die Beantragung erfolgt über das Zentrum für psychologische Dienstleistungen (DGPs). Das Qualitätssiegel B.Sc. Psychologie DGPs kann nur von der DGPs vergeben werden und ist als Marke urheberrechtlich geschützt.
Zertifizierte Institute (Stand Dezember 2024)
An folgende Institute wurde das Qualitätssiegel B.Sc. Psychologie DGPs bereits verliehen:
- Universität Bamberg
- Humboldt Universität zu Berlin
- Universität Bielefeld
- Technische Universität Braunschweig
- Universität Bremen
- Technische Universität Darmstadt
- Technische Universität Dresden
- Universität Duisburg-Essen
- Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Goethe Universität Frankfurt
- Georg-August-Universität Göttingen
- PFH Göttingen
- Universität Hamburg
- Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
- Fernuniversität Hagen
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Stiftung Universität Hildesheim
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Universität Kassel
- Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern-Landau
- Universität zu Köln
- Christian-Albrechts Universität zu Kiel
- Leuphana Universität Lüneburg
- Medical School Berlin MSB
- Medical School Hamburg MSH
- Universität zu Lübeck
- Universität Leipzig
- Université de Luxembourg
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (QS abgelaufen, noch nicht rezertifiziert)
- Universität Mannheim
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universität Münster
- Universität Osnabrück (QS abgelaufen, noch nicht rezertifiziert)
- Universität Potsdam (QS abgelaufen, noch nicht rezertifiziert))
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Universität des Saarlandes
- Universität Siegen
- Universität Trier
- Universität Ulm
- Universität Witten/Herdecke (QS abgelaufen, noch nicht rezertifiziert)
- Julias-Maximilians-Universität Würzburg
Das Qualitätssiegel kann von jeder deutschsprachigen Hochschule (bzw. Fakultät, Fachbereich, Institut) beantragt werden, die einen nach deutschem Recht akkreditierten Studiengang anbieten.
Das Qualitätssiegel wird von der DGPs vergeben. Das TransMIT-Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen (DGPs) organisiert den Beantragungs- und Begutachtungsprozess.
Die Beantragung erfolgt über das Zentrum für psychologische Dienstleistungen (DGPs).
Zertifizierte Institute (Stand Dezember 2024)
An folgende Institute wurde das Qualitätssiegel M.Sc. Psychologie DGPs bereits verliehen: