Die Interessengruppe
Die Interessengruppe „Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie“ besteht aus Psychologinnen und Psychologen, die sich in Lehre, Forschung und psychotherapeutischer Praxis mit den Ursachen und Folgen erworbener Hirnschädigungen beschäftigen und sich für die Verankerung des Themengebiets innerhalb der Psychologie einsetzen.
Hintergrund
Erworbene Hirnschädigungen, die beispielsweise durch Schädel-Hirn-Traumata, Hirninfarkte oder chronische Erkrankungen des Zentralnervensystems verursacht werden, führen häufig zu kognitiven, perzeptuellen, affektiven und motivationalen Einschränkungen. Daraus resultierent bei zahlreichen Betroffenen sowie deren sozialen Umfeld ein erheblicher Leidensdruck und einschneidende Einschränkungen der gesellschaftlichen Teilhabe.
Die zielgerichtete neuropsychologisch-psychotherapeutische Behandlung und Prävention ist in Deutschland von massiven Versorgungsengpässen gekennzeichnet. Neben dem stationären und teilstationären Sektor trifft dies vor allem auch auf die ambulante Versorgung zu. Insbesondere der Mangel an qualifizierten Behandler:innen, der auf die bislang langen und komplizierten Aus- und Weiterbildungswege zurückgeführt werden kann, stellt ein zentrales Problem für eine angemessene Versorgungssituation dar. Gleichzeitig gibt es nur an wenigen Universitäten Deutschlands Professuren mit einer spezifischen Ausrichtung auf die klinische Neuropsychologie. Hierdurch werden Möglichkeiten für multizentrische Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der neuropsychologischen Störungs- und Interventionskonzepte reduziert und die Anwerbung sowie Qualifizierung von Nachwuchs für Wissenschaft und Patient:innenversorgung erschwert.
Durch die Neuordnung der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung werden die Studierenden in den Approbationsstudiengängen in Psychotherapie schon während des Studiums dazu befähigt, direkt nach der Approbation die Gebietsweiterbildung in Neuropsychologischer Psychotherapie aufzunehmen. Diese neuen Rahmenbedingungen sind zugleich Chance und Auftrag, die klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie in Forschung und Lehre an den Universitäten inhaltlich und personell stärker zu verankern. Interessierte Studierende sollen schon frühzeitig für das Fachgebiet begeistert und praxisorientierte Qualifikationsmöglichkeiten geschaffen werden. Spezialisierten Hochschulambulanzen werden hierbei eine entscheidende Rolle spielen, um die Qualifikation des Nachwuchses sowohl für die klinische Versorgung als auch die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Gebiets zu sichern.
Ziele
Vor diesem Hintergrund strebt die Interessengruppe folgende Ziele an:
- Vernetzung der KollegInnen, die sich an den Universitäten in Lehre, Forschung und Weiterbildung für Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie einsetzen und damit die zukünftige Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen sichern
- Sichtbarkeit des Themenbereichs der Klinischen Neuropsychologie und der neuropsychologischen Psychotherapie innerhalb der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie erhöhen
- Empfehlungen für die Vertretung der Klinischen Neuropsychologie und Neuropsychologischen Psychotherapie in den psychologischen Studiengängen, die zur Approbation führen, etablieren
- Einrichtung und fortlaufende Qualitätssicherung neuropsychologischer Behandlungsmöglichkeiten an den Hochschulambulanzen fördern und somit die strukturelle Grundlage für Forschung, Lehre und Weiterbildung auf diesem Gebiet verbessern
- Sichtbarkeit –und Vernetzung von Forscher:iInnen in Deutschland erhöhen, die sich mit neuropsychologischen Störungen und deren Behandlung beschäftigen, auch um multizentrische Forschungsvorhaben zu unterstützen
- IG übergreifend: Die DGPS-Interessengruppe "Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie" hat 2023 zwei Symposien auf dem 2. Deutschen Psychotherapiekongress in Berlin ausgerichtet. Sie waren gut besucht und regten zu Diskussionen rund um die Neuropsychologische Psychotherapie an.
- Bielefeld: Die Neuropsychologische Hochschulambulanz an der Universität Bielefeld unter Leitung von Prof. Dr. Katja Werheid hat neue Räumlichkeiten in der Innenstadt bezogen: blogs.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/psychotherapeutische_ambulanzen_jetzt_in_der
- Bochum: Prof. Dr. Patrizia Thoma und Prof. Dr. Boris Suchan stellen in einem Podcast des SFB 1280 ihre Arbeit am Neuropsychologischen Psychotherapie Centrum an der Ruhr-Universität Bochum vor und gehen dabei insbesondere auf die Möglichkeiten der Verzahnung von Patient:innenversorgung und Forschung sowie auf die Notwendigkeit der Weiterbildung von neuropsychologisch qualifizierten Psychotherapeut:innen ein.
- Weitere laufend aktualisierte Meldungen des Neuropsychologischen Therapie Centrums finden sich unter www.np-ambulanz.de/RAN.html
- Magdeburg: Die psychotherapeutische Hochschulambulanz am Institut für Psychologie der Universität Magdeburg hat begonnen (02/2024), neuropsychologische Patientinnen und Patienten zu behandeln.
- Saarbrücken: Als Beirätin vertritt Akad. Dir. Dr. phil. Caroline Kuhn als einzige Psychologin das Fach Neuropsychologie im Fachbeirat der Deutschen Hirnstiftung (Benennung in 2021)
- Bochum: Das Neuropsychologische Therapie Centrum an der Ruhr-Universität Bochum ist als Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie nach der alten Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert (für Theorie, Praxis und Supervision) und befindet sich im Akkreditierungsprozess für die Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten/ zur Fachpsychotherapeutin für Neuropsychologische Psychotherapie nach der neuen Weiterbildungsordnung.
- Saarbrücken: Die Neuropsychologische Universitätsambulanz unter der Leitung von Dr. phil. Caroline Kuhn (Standort Saarbrücken) ist gem. WBO PP & KJP der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes (Fassung vom Juli 2018) als Weiterbildungsstätte für den Bereich Klinische Neuropsychologie akkreditiert (Theorie, Praxis, Supervision). Erstmalig wird zum 01.04.2024 eine eigens dem Erwerb der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologin gewidmete Weiterbildungsstelle (50%) installiert.
-
Gießen: Die Neuropsychologische Hochschulambulanz des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist von der PTK Hessen als Weiterbildungsstätte für den Bereich Klinische Neuropsychologie im Rahmen der Weiterbildung für Psychologische Psychotherapeut*innen/Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen anerkannt. Es wurden die Befugnisse für die Weiterbildungsteile Klinische Tätigkeit, Supervision und Theorie erteilt, so dass die Weiterbildung, mit Ausnahme der erforderlichen stationären Weiterbildungszeit, umfassend absolviert werden kann. Zudem wurde für die Qualifikation zur/m Fachpsychotherapeutin/en die Anerkennung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Neuropsychologische Psychotherapie im Herbst 2023 beantragt.
In Kürze oder aktuell erscheinende (Lehr-)Bücher, in denen neuropsychologische Diagnostik und Therapie eine relevante Rolle spielen, an denen IG-Mitglieder als beitragende Autor:innen und/oder Herausgeber:innen beteiligt sind.
- Frommelt, P., Thöne-Otto, A. & Grötzbach, H. (erscheint 2024). NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. 4. Aufl. Berlin: Springer. (mit Beiträgen von Prof. Dr. Boris Suchan, Prof. Dr. Patrizia Thoma, Prof. Dr. Katja Werheid, PD Dr. Jennifer Randerath, Dr. Angelika I.T. Thöne-Otto; Prof. Dr. S.V. MÜller, PD Dr. T. Klein
- Zettel, K.-U & Sieb, J.-P. (erscheint 2024/2025). Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen (6. Auflage). Urban & Fischer. Elsevier. (mit Beiträgen von Prof. Dr. Katja Werheid)
- Teismann, T., Thoma, P., Wannemüller, A., Taubner, S., von Sydow, K. (erscheint 2024). Klinische Psychologie und Psychotherapie: Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe.
- Thoma, P. & Kuhn, C.T-A. (erscheint 2024). Soziale Kognitionen bei erworbenen Hirnschädigungen. Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe.
- Brown, G. G., King, T. Z., Haaland, K. Y., & Crosson, B. E. (2023). APA Handbook of Neuropsychology, Volume 1: Neurobehavioral disorders and conditions: Accepted science and open questions, Vol. 1. (mit Beitrag von PD Dr. Jennifer Randerath, weitere ergänzen) https://www.apa.org/pubs/books/apa-handbook-neuropsychology
- Goldenberg, G. & Randerath J. (erscheint 2024/2025). Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. (6. Auflage). Urban & Fischer. Elsevier.
- Thöne-Otto, A.I.T., Billino, J., Karnath, H-O., Niemann, H., Randerath, J. & Suchan, B. (Hrsg). Fortschritte der Neuropsychologie. Fortlaufende Reihe. Göttingen: Hogrefe.
Aktuelle und für Diagnostik und Therapie relevante Peer-Review-Veröffentlichungen:
- Werheid, L., Müller, C. (2024). Falldarstellung und Fallkonzeption in der Klinischen Neuropsychologie. Entwurf einer Standardvorlage für Prüfung, Intervision und Supervision. Zeitschrift für Neuropsychologie, 35(1).1-10. doi.org/10.1024/1016-264X/a000390
- Belger, J., Poppe, S., Karnath, H.-O., Villringer, A. / Thöne-Otto, A. (2023). The Application of Immersive Virtual Reality and Machine Learning for the Assessment of Unilateral Spatial Neglect. PRESENCE: Virtual and Augmented Reality 32, 3–22. https://doi.org/10.1162/pres_a_00380
- Exner, C.*, Doering, B.*, Conrad, N., Kuenemund, A., Zwick, S., Kühl, K., Nestler, S. & Rief, W. (2022). Integrated neuropsychological and cognitive-behavioral therapy after acquired brain injury: A pragmatic randomized clinical trial. Neuropsychological Rehabilitation, 32, 1495-1529.DOI: 10.1080/09602011.2021.1908902 *shared first authorship
- Hasting, A.S., Herzig, S., Obrig, H., Schroeter, M., Villringer, A. & Thöne-Otto, A. (2023). The Leipzig Treatment Program for Interdisciplinary Diagnosis and Therapy of Neurocognitive Post-COIVD Symptoms. Zeitschrift für Neuropsychologie, 34, 71-83. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000376
- Heine, S., & Exner, C. (2021). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter (ADHS). Eine Übersicht mit Schwerpunkt auf leitliniengerechter Diagnostik und Behandlung. Zeitschrift für Neuropsychologie, 32(3), 141-157. doi:10.1024/1016-264X/a000329
- Lohaus, T., Reckelkamm, S., & Thoma, P. (2024). Treating social cognition impairment with the online therapy 'SoCoBo': A randomized controlled trial including traumatic brain injury patients. PloS one, 19(1), e0294767. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0294767
- Lissek, V. J., Ben Abdallah, H., Praetorius, A., Ohmann, T., & Suchan, B. (2022). go4cognition: Combined Physiological and Cognitive Intervention in Mild Cognitive Impairment. Journal of Alzheimer's disease: JAD, 89(2), 449–462. https://doi.org/10.3233/JAD-220145
- Maurer-Karattup, P., Neumann, O., Danneil, W. & Thöne-Otto, A. (2022). Leitlinienbasierte Standards zur Struktur- und Prozessqualität neuropsychologischer Diagnostik und Therapie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 33 , 115-128.
- Schilling, TM., Klein, JF., Aschenbrenner, S., Drengner, A., Randerath, J. & Weisbrod, M (2023). Durchführbarkeit und Ergebnisse einer psychotherapeutischen Gruppentherapie für Patienten mit Fatigue sowie emotionalen und kognitiven Störungen in Folge einer COVID-19-Erkrankung. Nervenheilkunde. 42(05): 263-272. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1989-0926
- Stoll, SEM., Bauer, I.; Hopfer, K., Lamberty, J., Lunz, V., Guzmán Bausch, F., Höflacher, C., Króliczak, G., Kalenine, S., & Randerath, J. (2024). Diagnosing Homo Digitalis: towards a standardized assessment for digital tool competencies. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1270437
- Svensson, F., Much, A., & Exner, C. (2023). Personality changes after acquired brain injury and their effects on rehabilitation outcomes. Neuropsychological Rehabilitation, 33 (2), 305-324. doi:10.1080/09602011.2021.2011749
- Die IG wird auf dem Deutschen Psychotherapiekongress, 11.-15. Juni 2024 in Berlin, mit mehreren Postern sowie zwei Symposien vertreten sein.
Anspruch und Wirklichkeit: Neuropsychologische Lehre im Approbationsstudiengang Psychotherapie
Neuropsychologische Psychotherapie: Schlaglichter auf innovative Entwicklungen
- Auf der European Conference on Visual Perception, 25.-29. August 2024 in Aberdeen, Scotland, konnte durch die IG ein Symposium mit dem Titel Perception, Cognition and Action in Neuropsychological Patients: Bridging Science and Practice erfolgreich platziert werden
Mitgliedschaft und Mailingliste
Eine Mitgliedschaft in der Interessengruppe ist kostenfrei und setzt die Mitgliedschaft in der Fachgruppe „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ der DGPs voraus. Die Aufnahme in die Mailingliste ist auch ohne DGPs- oder Fachgruppenmitgliedschaft möglich. Interessierte sollten jedoch in Forschung, Lehre und/oder Weiterbildung auf dem Gebiet der klinischen Neuropsychologie und neuropsychologischen Psychotherapie tätig sein. In beiden Fällen können Sie sich mit Ihrem Anliegen an das Sprecher:innenteam wenden.
Darüber hinausgehende Fragen richten Sie bitte ebenfalls an das Sprecher:innenteam.
Kontakt
apl. Prof. Dr. Jutta Billino
AG Neuropsychologie der Lebensspanne
Justus-Liebig-Universität
Otto-Behaghel-Str. 10F
35394 Giessen
Tel.: +49 641 9926112
jutta.billino@--no-spam--psychol.uni-giessen.de
Prof. Dr. Patrizia Thoma
Neuropsychologisches Therapie Centrum
Ruhr-Akademie für Neuropsychologie
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie, GAFO 03/904, Poststelle GB
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel.: +49 234 3223119
patrizia.thoma@--no-spam--rub.de
Dr. Mathias Klinghammer
Hochschulambulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wallstr. 3
55122 Mainz
Tel.: +49 6131 3921730
mathias.klinghammer@--no-spam--uni-mainz.de
Einrichtungsname | IG-Mitglied | Postanschrift | E-Mailadresse | Homepage |
Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Erwachsene am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig | Prof. Dr. Cornelia Exner | Universität Leipzig Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Erwachsene Neumarkt 9-19 04109 Leipzig | exnerc@uni-leipzig.de juliane.riedl@uni-leipzig.de | https://www.lw.uni-leipzig.de/wilhelm-wundt-institut-fuer-psychologie/arbeitsgruppen/klinische-psychologie-und-psychotherapie/psychotherapeutische-hochschulambulanz-fuer-erwachsene |
Neuropsychologische Universitätsambulanz an der Universität des Saarlandes | Akad. Dir. Dr. phil. Caroline Kuhn | Neuropsychologische Universitätsambulanz Campus Geb. A1.3 66123 Saarbrücken | c.kuhn@mx.uni-saarland.de | https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kerkhoff/neuropsychologische-lehr-und-forschungsambulanz-neu.html |
NeuroPABi / Neuropsychologische Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld | Prof. Dr. Katja Werheid | NeuroPABi AE Klinische Neuropsychologie und Psychotherapie Universität Bielefeld Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld | Mailadresse für den Kontakt: Für Patient:innen und zuweisende Einrichtungen: neuropabi@uni-bielefeld.de Für IG-Mitglieder: katja.werheid@uni-bielefeld.de | www.uni-bielefeld.de/neuropabi |
Neuropsychologische Hochschulambulanz der LMU München | Lehrstuhlinhaber Klinische Neuropsychologie und wissenschaftliche Ambulanzleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk; Therapeutische Ambulanzleitung: Dr. Sigrid Seiler, Dr. Johanna Funk | Neuropsychologische Hochschulambulanz Ludwig-Maximilians-Universität München Leopoldstr. 13 80802 München | NP-Ambulanz@psy.lmu.de | https://www.psy.lmu.de/np/hochschulambulanz/ |
Prof. Dr. Boris Suchan Neuropsychologisches Therapie Centrum | Prof. Dr Boris Suchan | Neuropsychologisches Therapie Centrum Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum GAFO 03 / 904-940 Universitätsstr. 150 44801 Bochum | Patientenkontakt: np-ambulanz@rub.de boris.suchan@rub.de | www.np-ambulanz.de |
PD Dr. Tilmann Klein, OvGU Magdeburg; Lehrstuhl für Neuropsychologie; Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene | Prof. Dr. Markus Ullsperger PD Dr. Tilmann Klein | Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg | tilmann.klein@ovgu.de | www.hapsy.ovgu.de |
Universität Mannheim, Otto-Selz-Institut, Psychologische Ambulanz | Silvia Schad | Otto-Selz-Institut Universität Mannheim L 13, 17 68161 Mannheim | alpers@uni-mannheim.de silvia.schad@uni-mannheim.de | https://www.uni-mannheim.de/osi/ambulanz |
Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Philipps-Universität Marburg | Dr. Kerstin Kühl | Psychotherapie-Ambulanz, Gutenbergstraße 18 35032 Marburg | kuehl@staff.uni-marburg.de | https://www.uni-marburg.de/de/fb04/therapie-und-beratung/pam |
AG Motorische Kognition und Neurorehabilitation | PD Dr. Jennifer Randerath | Universität Wien / Universität Konstanz | Jennifer.Randerath@univie.ac.at | www.moco.uni-konstanz.de |
Unversitätsklinikum Leizpig Tagesklinik für Kognitive Neurologie | Dr. Angelika Thöne-Otto | Universitätsklinikum Leipzig, Tagesklinik für Kognitive Neurologie; Liebigstr. 16, 04103 Leipzig | angelika.thoene-otto2@medizin.uni-leipzig.de | https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/tagesklinik-neurologie |
Hochschulambulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Dr. Mathias Klinghammer | Hochschulamulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie, Wallstr. 3, 55122 Mainz | mathias.klinghammer@uni-mainz.de | https://hochschulambulanz-neuro.uni-mainz.de/ |
Neuropsychologische Hochschulambulanz Verhaltenstherapeutische Ambulanzen der Justus-Liebig-Universität Gießen | Prof. Dr. Jutta Billino | Neuropsychologische Hochschulambulanz Verhaltenstherapeutische Ambulanzen der JLU Südanlage 30 35390 Gießen | nppt@vt-giessen.de |