Jour fixe online
Monatlich tauschen wir uns zu aktuellen Forschungsthemen der Umweltpsychologie im Onlineformat aus. Start des Formats war im Mai 2022.
Vorschläge für Beiträge für offene Termine nehmen die Organisator:innen Elisabeth Dütschke, Helen Landmann und Lukas Engel gern entgegen.
Die Veranstaltungen finden online statt. Wir treffen uns am ersten Freitag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr. Der Zugangslink wird über den Fachgruppenverteiler bekannt gegeben und darf an interessierte Studierende und Gäste weitergegeben werden.
Termine im Jahr 2023
Organisation: Elisabeth Dütschke, Helen Landmann
Datum | Vortragende | Thema |
05.05.2023 | Marit List | Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule aus der Lehrkraftperspektive |
02.06.2023 |
| [Termin entfällt] |
07.07.2023 | Ronja Gerdes | Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen: Persönliche Gründe und Kontextbedingungen |
04.08.2023 | Sebastian Gölz | Umweltpsychologische Handlungsfelder zur Wärmewende in Deutschland |
01.09.2023 | Robert Gaschler | Radelt es sich hier besser als anderswo? Motivationale Konsequenzen von räumlichem Optimismus für Engagement für den Radverkehr |
06.10.2023 | Florian Lange | Verhaltensparadigmen zur Untersuchung umweltfreundlichen Verhaltens |
03.11.2023 | Bernd-Friedrich Voigt | Post pandemic effects on perceived person-environment relation - A country comparison related to biophilic (urban) design |
01.12.2023 | Helen Landmann | Protest gegen Windkraft |
12.01.2024 | Isabel Richter, Franziska Gehlmann | Umsetzung der Sustainable Development Goals auf lokalem Niveau |
Termine im Wintersemester 2022/2023
Organisation: Ellen Matthies, Elisabeth Dütschke, Wilhelm Hofmann
Datum | Vortragende | Thema |
07.10.2022 | Katja Corcoran & Kathrin Röderer | Einrichtung eines Living Labs zum Energieverhalten in Österreich |
04.11.2022 | Karen Hamann und Kolleg*innen | Kollektive Handlungsfähigkeit in all ihren Facetten - ein Überblick über die umweltpsychologische Forschung der AG Sozialpsychologie an der Universität Leipzig |
02.12.2022 | Ellen Matthies | Besseres Wissen oder neue Impulse? Zur Rolle der Psychologie im Klimaschutzdiskurs |
13.01.2023 | Laura Henn | Psychologie der Entscheider:innen: Einfluss persönlicher Nachhaltigkeitsmotivation auf professionelles Handeln in Internationalen Organisationen |
03.02.2023 | Andreas Homburg & Daniel Hanss | Können und sollen (auch) HAWs Umweltpsychologie lehren? Lehrkonzepte, Erfahrungen und Perspektiven der Umweltpsychologie an der Hochschule Darmstadt. |
Termine im Sommersemester 2022
Organisation: Ellen Matthies, Elisabeth Dütschke, Wilhelm Hofmann
Datum | Vortragende | Thema |
06.05.2022 | Elisabeth Dütschke, Josephine Tröger und Sabine Preuß (alle Fraunhofer ISI) | Aktuelle Forschung im Bereich der suffiziente Lebensstile (EU-Projekt FULFILL: https://fulfill-sufficiency.eu/) |
03.06.2022 | Sonja Grelle und Wilhelm Hofmann (Ruhr-Uni Bochum) | Akzeptanz politischer Maßnahmen (public policy acceptance) |
01.07.2022 | Sebastian Seebauer (Uni Graz) | If not now, then when? Unexpected stability in climate relevant behaviours and beliefs among young Austrians after leaving high school |