2. Deutscher Psychotherapie Kongress
Von den wissenschaftlichen Grundlagen über die Psychotherapiepraxis bis zur Verantwortungsübernahme in Krisenzeiten: Das hochkarätige Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm des 2. Deutschen Psychotherapie Kongresses bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der klinischen Psychologie und Psychotherapie.
„Die aktuellen globalen Krisen, die uns alle betreffen, zeigen eindrucksvoll auf, wie wichtig die Förderung der psychischen Gesundheit ist. Eine besondere und vielfältige Verantwortung kommt hier den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu, weshalb ich mich sehr freue, den 2. DPK als Schirmherr zu eröffnen.“ so der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Eröffnen wird er den Kongress am 10. Mai 2023 im Estrel Congress Center in Berlin, wenn die DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, der Verbund universitärer Ausbildungsgänge für Psychotherapie (unith) sowie die Kongresspräsident:innen Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Jan Richter (Universität Hildesheim) zum 2. DPK einladen. Über 1.000 Wissenschaftler:innen, Psychotherapeut:innen, Politiker:innen und Mitglieder anderer Berufsgruppen werden erwartet.
Besondere Schwerpunkte des 2. DPK bilden die drei Leitthemen: Grundlagen verstehen – Interventionen personalisieren – Verantwortung übernehmen. Das sowohl wissenschaftliche als auch praxisnahe Programm greift diese Leitthemen gezielt auf: Von der an den Grundlagen orientierten klinischen Forschung über die personalisierte Psychotherapie bis hin zur Verantwortungsübernahme in Krisenzeiten werden neueste Studienergebnisse und Erkenntnisse präsentiert und diskutiert. Der Kongress wird in enger Kooperation mit der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) gestaltet, die insbesondere bei der Gestaltung des umfangreichen Praxis-Track mit informativen Praxis-Symposien und Workshops unterstützt. Ein breit aufgestelltes Programmkomitee, welches das gesamte wissenschaftliche Spektrum von der Grundlagenforschung, über die Psychotherapieforschung bis hin zur Praxis alle Facetten der Lebensspanne und Verfahrensvielfalt abbildet, wird für Sie ein ausgewogenes Programm gestalten.
Abstracts können bis zum 31.01.2023 eingereicht werden.
Wir freuen uns auf Sie alle im Mai 2023 in Berlin!
Die Kongresspräsident:innen
Eva-Lotta Brakemeier
Jan Richter
Mehr Informationen finden Sie hier: https://deutscher-psychotherapie-kongress.de/