Warum greifen wir im Supermarktregal zu bestimmten Produkten und lassen andere links liegen? Ab wann verstehen Babys unsere Sprache? Wie werden wir zu den Menschen, die wir sind? Solche Fragen, mit denen sich die Psychologie als Wissenschaft menschlichen Erlebens und Verhaltens beschäftigt, finden wir in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. Psycholog*innen können zum Beispiel erklären, wie sich Schlafmangel auf die Nutzung von Ratschlägen auswirkt oder wie man Schüler im Matheunterricht motiviert.
Erleben & Verhalten
Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Gedanken, Gefühlen und dem Verhalten des Menschen beschäftigt. Dabei geht es einerseits um Gesetzmäßigkeiten, die alle Menschen betreffen, andererseits aber auch um individuelle Unterschiede und darum, was unser Erleben und Handeln beeinflusst.
Empirie & Methodik
Daher gibt es auch eine Reihe von Teilgebieten in der Psychologie, die sich mit diesen unterschiedlichen Aspekten befassen. Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Konkret heißt das, dass sie versucht, anhand von Daten – die zum Beispiel aus systematischen Beobachtungen menschlichen Verhaltens gewonnen werden – Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Die Psychologie als Studienfach beinhaltet daher sowohl Elemente von Naturwissenschaften als auch von Geistes- und Sozialwissenschaften.
Vielfalt in Studium und Beruf
Häufig wird Psychologie mit Psychotherapie gleichgesetzt. Tatsächlich ist Psychologie aber viel mehr als Psychotherapie. Psycholog*innen mit einem Masterabschluss arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen. Neben klassischen Bereichen wie der Therapie und Beratung können Psycholog*innen beispielsweise auch in Personal- oder Forschungsabteilungen, in der Werbung, der Marktforschung oder als Gutachter*in vor Gericht arbeiten.
Das Studium der Psychologie spiegelt diese Vielfalt wider. Neben intensiven Einblicken in die Welt der psychischen Störungen und deren Behandlung lernen die Studierenden menschliches Verhalten in vielfältigen anderen Bereichen kennen. Die unterschiedlichen akademischen Teildisziplinen beschäftigen sich unter anderem damit, wie unsere Sinnesorgane funktionieren, welche Auswirkungen das Erziehungsverhalten von Eltern und Lehrer*innen auf die Entwicklung von Kindern hat oder wie Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen darin unterstützen können, mit Arbeitsstress umzugehen.