Kontakt zu Expert:innen
Suchen Sie eine:n Expert:in zu einer Frage, die aus umweltpsychologischer Sicht beantwortet werden soll?
Als Sprecher:innen der Fachgruppe vermitteln wir gern Kontakt zu passenden Expert:innen. Fragen Sie uns gern! Kontakmöglichkeiten finden Sie unten.
Ansprechpersonen aus der Fachgruppe mit ausgewählten Expertisebereichen
- Astrid Kause: Risikokommunikation; Umgang mit Unsicherheit; Verständnis und Akzeptanz von Klimapolitik
- Marlis Wullenkord: Klimaangst; Klimawandelleugnung
- Saskia Kuliga: Wegfindung; räumliche Orientierung; Raumkognition; Architekturkognition; Demenz
- Robert Tobias: Verhaltensänderung; Kommunikation und Kooperation in Gruppen; Risikowahrnehmung und Vertrauen; Gewohnheiten
- Karen Hamann: Einführung in die Umweltpsychologie; Selbstwirksamkeit; Aktivismus; Spillover; soziale Normen
- Kathrin Röderer: nachhaltige Energienutzung; Umweltverhalten; Technologienutzung
- Ellen Matthies: Motivation zum umweltschonenden/Klimaschützenden Handeln; Akzeptanz von Erneuerbaren Energien; Unterstützung von Klimapolitik; Investitionsentscheidungen im Rahmen der Energiewende
- Florian G. Kaiser: Förderung nachhaltigen Verhaltens; Umweltbewusstsein; Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen; Ursachen umweltschützenden Verhaltens; nachhaltige Entwicklung
- Eva Walther: Klimawandel und Verschwörungserzählungen; Verhaltensveränderung in der Klimakrise; Fleischkonsum
- Mathias Hofmann: Natur und Erholung; partizipative Umweltgestaltung/Stadtgestaltung; Evaluation; Nutzung digitaler Werkzeuge für Verhaltensänderung
- Benjamin Buttlar: Fleischkonsum; Vegetarismus / Veganismus; Lebensmittelverschwendung; Kognitiver Konflikt; Moral
- Roman Seidl: Risk Perception; Nuclear Waste; Energy Systems Transformation; Agent-Based Modelling
- Helen Landmann: Emotionen, Kollektives Handeln, Diversität, Umweltfreundliches Verhalten (Emotions; Collective Action; Diversity; Pro-environmental Behavior)
- Shirin Betzler: Psychologische Einflussfaktoren auf nachhaltigen Konsum; Framing-Effekte zur Förderung nachhaltigen Konsums; Bildung für nachhaltigen Konsum
- Josephine Tröger: Suffizienz; Elektromobilität; Verhaltensänderungen; Sozial-ökologische Transformation; Gender
- Andreas Ernst: Umweltverhalten; Klimawandel; Akzeptanz
- Gerhard Reese: Klimawandel und Verhalten; Klimaschutz; Umweltschutz; Naturschutz; Natur und Erholung / Gesundheit; kollektives Handeln
- Andreas Homburg: Erklärung und Förderung umweltschonenden Verhaltens; Bewertung und Umgang mit dem Stressor Klimawandel; Erklärung und Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens
- Gundula Hübner: Akzeptanz Eneuerbarer Energien, Emissionen von Windenergieanlagen, Partizipation
- Elisabeth Dütschke: Energiewende, Mobilitätswende, Akzeptanz
- Dirk Schreckenberg: Umweltstress, Lärmwirkung (Umgebungslärm, Infraschall), Mobilitätsverhalten, stressbezogene Umweltepidemiologie, community engagement)
(Liebe Fachgruppenmitglieder: Wer hier eingetragen werden möchte oder einen Eintrag gern geändert hätte, wende sich bitte an Mathias Hofmann.)
Auf einige weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme möchten wir noch hinweisen:
Expert:innen-Datenbank der DGPs
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie vermittelt aus ihrer Expert:innen-Datenbank für Journalist:innen gern passende psychologisch-wissenschaftliche Ansprechpersonen für Interviews, Hintergrundgespräche, wissenschaftliche Stellungnahmen etc. – Nutzen Sie gern die Online-Datenbank der DGPs oder richten Sie ihre Anfragen direkt an die Pressereferentin der DGPs: Dr. Anne Klostermann (Tel.: 030 280 47718, E-Mail: klostermann@--no-spam--dgps.de)
Weitere Ansprechpersonen
Die Zeitschrift Umweltpsychologie listet Adressen und Kontakte zu umweltpsychologischen Dienstleister:innen, sowie zu Ansprechpersonen in Vereinen, Stiftungen und weiteren Institutionen.