Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihrem Interesse an unserem Verein. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) im Rahmen der Nutzung unserer Website. Gleichzeitig dient diese Zusammenstellung der Informationspflicht über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie vollständig über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Begriffsbestimmungen
II. Informationen über uns als Verantwortlicher
III. Ihre Rechte
IV. Informationen zur Datenerhebung
V. Zu unseren Social-Media-Kanälen

I. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden und soll für die Öffentlichkeit einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

l) Privacy by Default (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
Mit Privacy by Default soll durch entsprechende Voreinstellungen bei Diensten, Geräten und Systemen die Privatsphäre bewahrt und der Datenschutz sichergestellt werden.

II. Informationen über uns als Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Adresse: Marienstraße 30, 10117 Berlin
Telefon: 030-28047717
E-Mail: praesident@dgps.de

III. Ihre Rechte

Sie haben das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
  • Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Die federführende Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Firmen-/Vereinssitz des Verantwortlichen. Diese ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, E-Mail: , Telefon: 030-138890

Widerspruchsrecht

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie von uns im folgenden Teil der Datenschutzerklärung dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht von uns verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Ihre Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem eventuellen späteren Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.
Die Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben halten wir uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und -sparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder wie die vom Gesetzgeber vorgesehenen Fristen einzuhalten sind. Nach Ablauf dieser Fristen oder nach Erfüllung des Zwecks werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

IV. Informationen zur Datenerhebung

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Webhosting

  • Beim Besuch unserer Website werden Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen sind allein technisch notwendig, um die Inhalte richtig anzuzeigen. Bei Nutzung des Internets fallen diese automatisch und zwingend an.
  • Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.
  • Datenart (werden bei der Erhebung anonymisiert): Referrer (zuvor besuchte Website), Angeforderte Website oder Datei, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet), Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Übertragene Datenmenge
  • Zweck der Datenerhebung: Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Website-Besuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
  • Rechtsgrundlage: Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Website-Besuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.
  • Datenempfänger: Die Website wird bei Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, betrieben (gehostet). Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsdatenverarbeiter. Wir haben mit Mittwald einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
  • Datenweitergabe Ausland: Ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
  • Speicherfrist: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal 8 Wochen endgültig gelöscht.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies für weitergehende Funktionen abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Siehe: https://www.allaboutcookies.org/

Auf unserer Website verwendete Cookies:

Cookie Name: DIV, NID, 1P_Jar, OTZ, CONSENT
Kategorie: Externe Medien, Cookies von Drittanbieter
Anbieter: Google, YouTube
Zweck: Bereitstellung von Video-Clips auf der Website
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzerklärung/weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Domain: dgps0.de
Host(s): google.com
Cookie Laufzeit: 1 Tag, 1 Monat, 6 Monate, 17 Jahre

Cookie Name: fe_typo_user, fe_typo_user_api
Kategorie: Technische Cookies
Anbieter: TYPO3
Zweck: Login-Funktion Mitgliederbereich
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenschutzerklärung/weitere Informationen:https://typo3.org/privacy-policy
Domain: dgps0.de
Host(s): typo3.org
Cookie Laufzeit: Session (Browser-Sitzung)

Cookie Name: PHPSESSID
Kategorie: Technische Cookies
Anbieter: Sewobe AG
Zweck: Technisch notwendig für die Anmeldung der Mitglieder
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenschutzerklärung/weitere Informationen:www.sewobe.de/datenschutz/datenschutz/
Domain: dgps0.de    
Host(s): server40.der-moderne-verein.de
Cookie Laufzeit: Session (Browser-Sitzung)

Typo3 CMS (Content Management System)

Unsere Website wurde mit dem open-source Content Management System Typo3 erstellt. Typo3 folgt dem Prinzip des “Privacy by Default” und erhebt standardmäßig keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher.
Sollten Einstellungen oder Erweiterungen (Extensions) zum Einsatz kommen, welche die Erhebung personenbezogener Daten möglich oder nötig machen, informieren wir sie darüber in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Typo3 Datenschutzerklärung:
https://typo3.org/privacy-policy

SSL-Verschlüsselung

Um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verwendung von JavaScript-Bibliotheken

Um grundlegende und notwendige Funktionen (Responsivität etc.) bereitzustellen und um eine grafisch korrekte Darstellung unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir Script-Bibliotheken. Alle Script-Dateien sind lokal auf dem Webserver hinterlegt. Diese werden nicht über eine Verlinkung zum Script-Anbieter aufgerufen. Es besteht keine Verbindung über ein Content Delivery Network – CDN.
Nach Angaben des Anbieters werden keine Daten gespeichert.

Für ein ansprechendes Design und kurze Ladezeiten verwenden wir auf unseren Seiten die Java-Script-Bibliothek jQuery (jQuery.js, Slick.js, Select2.js). Um die Übermittlung personenbezogener Daten, wie z.B. Ihrer IP-Adresse an externe Anbieter, welche die Daten außerhalb der EU verarbeiten, zu vermeiden, binden wir die JavaScript Bibliothek direkt ein. Die Javascript-Dateien sind dabei auf unserem Webserver gespeichert.

Bootstrap

Wir verwenden auf unseren Seiten den JavaScript-Code des CDN (Content Delivery Network) Bootstrap (maxCDN LLC, Stackpath LLC, 2021 McKinney Ave., Suite 1100, Dallas, TX 75201.) Diese JavaScript Bibliothek enthält Gestaltungsvorlagen für Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen, Grid-Systeme, Navigations- und andere Oberflächengestaltungselemente sowie zusätzliche, optionale JavaScript-Erweiterungen für ein ansprechendes Design und eine optimale Performance unserer Seiten. Die Dateien sind dabei lokal über unseren Webserver eingebunden.

Verlinkung auf Facebook, YouTube und Twitter

Wir setzen auf unserer Website eine Verlinkung zu den Netzwerken Facebook, YouTube und Twitter ein. Dabei handelt es sich um eine Verlinkung der Logo-Grafiken auf das entsprechende Netzwerk. Außer einer evtl. Speicherung der Referer URL, werden hierbei keinerlei Daten auf unserer Website gespeichert. Informationen zur Datenverarbeitung mit einer möglichen finden Sie unter dem Punkt „V. Zu unseren Social Media Kanälen“ in dieser Datenschutzerklärung.

Mitgliederbereich (Login)

Die Verwaltung der Mitgliederdaten (Stammdatenverwaltung) erfolgt mit der Online-Vereinsverwaltungs-Software VereinsMANAGER der Firma Sewobe GmbH Augsburg. Im passwortgeschützten Login-Bereich unserer Website ist die Mitglieder-Verwaltungs-Platform per IFRAME als geschlossenes System eingebunden (server40.der-moderne-verein.de). Der Mitglieder-Bereich beinhaltet u.a. die Stammdatenverwaltung, eine Mitgliedersuche und den Rundmail-Versand an DGPs Mitglieder. In einem mit uns geschlossenem Vertrag zur Auftragsverarbeitung verpflichtet sich die Firma SEWOBE alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugten Zugriffen, Einsichtnahme oder Manipulation einzuhalten. Die Firma Sewobe speichert Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löscht diese im Anschluss, sofern nicht andere Gründe vorliegen, die eine längere Aufbewahrung nötig machen. Anhand eines Löschkonzepts überprüfet SEWOBE regelmäßig, wann welche Daten gelöscht werden können. Die Datenverarbeitung und die Datenspeicherung findet ausschließlich in Deutschland statt, die Daten werden nicht ins Ausland transferiert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von SEWOBE: https://www.sewobe.de/datenschutz/datenschutz/

Stammdatenverwaltung

  • Datenart: eigene Mitglieder-Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Zweck der Datenerhebung: Mitglieder-Stammdaten-Verwaltung
  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Datenempfänger: Sewobe GmbH
  • Datenweitergabe Ausland: nein
  • Speicherfrist: nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

Mitgliedersuche

  • Datenart: Mitglieder-Stammdaten anderer Mitglieder (Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Zweck der Datenerhebung: Recherche-Funktion
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Datenempfänger: Sewobe GmbH
  • Datenweitergabe Ausland: nein
  • Speicherfrist: nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

Rundmail-Versand

  • Datenart: Name, E-Mail-Adresse, Rundmail-Inhalt
  • Zweck der Datenerhebung: internes Mailing an Fachgruppen
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Datenempfänger: Fachgruppen-Abonnenten (Mitglieder), Sewobe GmbH
  • Datenweitergabe Ausland: nein
  • Speicherfrist: nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

Erstellung von Stellenanzeigen – Hogrefe PSYCHJOB – im Mitgliederbereich

Der Hogrefe Verlag bietet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) einen Online-Stellenmarkt für PsychologInnen an. Für Mitglieder besteht die Möglichkeit Stellenangebote im Hogrefe PSYCHJOB-Portal zu schalten.
Zu klären Verantwortlichkeit

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen, Deutschland
+49 551 999 50 0
E-Mail:

Die Datenschutzerklärung von Hogrefe PSYCHJOB finden Sie unter: https://www.psychjob.eu/de/datenschutzerklaerung

  • Datenart: Kontaktperson (Name, Adresse, Kontaktdaten), Rechnungsdaten, Mitgliedsnummer
  • Zweck der Datenerhebung: Schalten von Stellenangeboten
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Datenweitergabe an Dritte: Hogrefe PSYCHJOB
  • Datenweitergabe Ausland: nein
  • Speicherfrist: nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

Unsere Expert:innendatenbank

Als DGPs-Mitglied können Sie sich mit Ihren Expertise-Bereichen in unsere Expert:innendatenbank eintragen und sich dadurch Medienvertreterinnen und Medienvertretern für Anfragen zur Verfügung stellen. Die dann über Sie gespeicherten Daten umfassen Ihren Namen, Kontaktdaten und Ihren Expertisen-Bereichen. Ihre Angaben werden auf der DGPs-Website veröffentlicht und sind für alle Web-Seitenbesucher zugänglich. Eine Teilnahme ist nur mit Ihrer freiwilligen Einwilligung möglich. Die Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Datenart: Titel, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Web-Seite, Universität/Institution, Fachrichtung, Themenbereiche, Kurzprofil
  • Zweck der Datenerhebung:Veröffentlichung der eigenen Expertise-Bereiche für Medienvertreter*innen für Anfragen
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Datenweitergabe/Empfänger: Website-Besucher, Medienvertreter*innen, Auftragsverarbeiter SoSci Survey GmbH (Formular Anbieter für den Datenbankeintrag auf www.soscisurvey.de), Marianne-Brandt-Str. 29, 80807 München;
  • Datenweitergabe Ausland: nein
  • Speicherfrist: bis auf Widerruf der Einwilligung

Verwendung von Google Analytics

GoogleAnalytics oder andere Statistik-Tools sind auf dieser Website nicht eingebunden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

V. Zu unseren Social-Media-Kanälen

Facebook

Mit diesem Datenschutzhinweis informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Seite.
Die Facebook-Seite ist unter folgendem Link erreichbar:
https://www.facebook.com/dgps.berlin
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Es besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO zwischen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. und Facebook Ireland Ltd (Irland/EU – „Facebook“). Dementsprechend gilt folgende abgeschlossene Vereinbarung: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Adresse: Marienstraße 30, 10117 Berlin
Telefon: 030-28047717
E-Mail:
Internet: www.dgps.de

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irlandhttps://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd.:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Bei dem Besuch unserer Facebook-Seite, über die wir unseren Verein darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden von Facebook verwendet, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zur gewähren, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse darüber erlangen, was für Arten an Handlungen von den Nutzern auf unserer Seite vorgenommen werden (sog. „Seiten-Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:  
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Grundlage für die Erstellung der Seiten-Insights sind bestimmte Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.
Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung nach Maßgabe des Art. 26 Abs. 1 DSGVO über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist.

Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Detailinformationen zu den Rechtsgrundlagen:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

Für Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer von Facebook schauen Sie bitte unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/update

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.
Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook-Support-Seiten:  
https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Twitter

Wir benutzen den von Twitter angebotenen Kurznachrichtendienst der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. Allein verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Durch den Kurznachrichtendienst können wir Sie über unsere Angebote auf dem Laufenden halten.
Der von uns angebotene Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie unter:

https://twitter.com/de/privacyWir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Twitter verarbeitet zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten (z.B. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.Sie haben bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.twitter.com/articles/105576# und https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

 


    Fragen zum Datenschutz
    Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne an unsere Kontaktadresse:
    Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
    Adresse: Marienstraße 30, 10117 Berlin
    Telefon: 030-28047717
    E-Mail:

     

     

    Mitgliedschaft

    Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Datenerhebung im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft

    (pdf-Datei zum Download)