Studieneignungstest für den Bachelorstudiengang Psychologie BaPsy-DGPs: Termine für 2024 stehen fest
Psychologie ist ein NC-Studienfach. Seit 2023 können Interessierte ihre Chancen auf einen der begehrten Studienplätze mit der Teilanahme am bundeseinheitlichen Studieneignungstest BaPSy-DGPs erhöhen.
Der BaPsy-DGPs ist ein neuer, freiwilliger Studieneignungstest für den Bachelorstudiengang Psychologie. Durch die Teilnahme am BaPsy-DGPs können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz an vielen Hochschulen in Deutschenland deutlich erhöhen. Viele Hochschulen werden schon für das Wintersemester 2024/2025 das Testergebnis zusätzlich zur Abiturnote bei der Auswahl von Bewerber*innen verwenden.
Mit dem BaPsy-DGPs werden Kompetenzen erfasst, die wichtig sind, um das Psychologiestudium erfolgreich zu absolvieren. Neben allgemeinen Aufgaben zum schlussfolgernden Denken werden das Psychologieverständnis deutsch, das Psychologieverständnis englisch und mathematische Kompetenzen erfasst.
Für Bewerber*innen: Bitte richten Sie Ihre Rückfragen zum Studieneignungstest an folgende Adresse: info@--no-spam--bapsy.de
Termine für 2024 im Überblick
- Erster Tag der Anmeldung 15.12.2023
- Letzter Tag der Anmeldung 15.02.2024
- Späteste Bezahlung der Testgebühr 15.02.2024
- Testtage am 25. Mai und am 26. Mai 2024
Schnell sein lohnt sich: Je früher die Anmeldung erfolgt, desto eher kann auch auf Wünsche bezüglich des Testtermins und des Testortes eingegangen werden.
Wer kann teilnehmen?
Der BaPsy-DGPs richtet sich an alle, die sich für ein Bachelorstudium Psychologie interessieren und in Deutschland bereits im Besitz einer allgemeinen, besonderen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung sind bzw. diese im laufenden Schuljahr erwerben werden.
Minderjährige müssen am Testtag das Einverständnis einer gesetzlichen Vertretung nachweisen.
Der BaPsy-DGPs richtet sich nicht an Bewerber*innen aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten, Zweitstudienbewerber*innen sowie Bewerbungen mit Anrechnung von Wartezeiten. Hier hat die Testteilnahme keinen Nutzen.
Rahmenbedingungen: Testsprache, Testorte, Zertifikat
Die Teilnahme am BaPsy-DGPs ist freiwillig und stellt keine formale Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium dar. Wir empfehlen dennoch allen Studieninteressierten, am Testverfahren teilzunehmen, um so die Chancen auf einen Studienplatz deutlich zu verbessern.
Der Test findet einmal im Jahr (voraussichtlich immer im Mai) statt. Die Testsprache ist deutsch. Die Testdauer beträgt drei Stunden. Die Testungen finden in diesem Jahr ausschließlich an einem der angebotenen Testorte in Präsenz statt. Eine Online-Testung ist gegenwärtig nicht möglich. Es wird aber angestrebt, so schnell wie möglich auch Online-Testungen anzubieten.
Mit dem erworbenen Zertifikat können Sie sich unabhängig vom gewählten Testort an allen teilnehmenden Hochschulen bewerben. Das Zertifikat des BaPsy-DGPs ist nach der Empfehlung der DGPs mindestens fünf Jahre gültig. In diesem Zeitraum kann das Zertifikat beliebig oft und an allen kooperierenden Hochschulen eingesetzt werden. Eine Wiederholung der Testteilnahme ist frühestens nach fünf Jahren möglich.
Testinhalte
Der BaPsy-DGPs besteht ausschließlich aus Multiple-Choice-Aufgaben und setzt sich aus diesen Testteilen zusammen:
- Schlussfolgerndes Denken: Das schlussfolgernde Denken wird in den drei Inhaltsbereichen verbal, numerisch und figural erfasst.
- Mathematikkenntnisse: Im Mathematiktest sind Aufgaben aus den Bereichen „Algebra“, „Analysis“, „Analytische Geometrie“ und „Stochastik“ („Zufallsexperimente und -variablen“, „Verteilungen“ und „Kombinatorik“) zu lösen. Die Themengebiete werden auf Abiturniveau geprüft.
- Psychologieverständnis deutsch: Es werden Texte zu verschiedenen psychologischen Inhalten präsentiert, die z. T. mit Abbildungen und Tabellen ergänzt wurden. Zu diesen Texten sind Verständnisfragen zu beantworten.
- Psychologieverständnis englisch: Der Psychologieverständnistest englisch ist analog zum Psychologieverständnistest deutsch aufgebaut, die Texte sind jedoch auf Englisch.
Vorbereitung auf den BaPsy-DGPs
Eine gute Vorbereitung auf den Studieneignungstest lohnt sich! Dazu eignen sich besonders die Aufgaben des studienortsübergreifenden Online-Self-Assessments für Psychologie (OSA-Psych, www.OSA-Psych.de), der mit Beispielaufgaben auf den Studieneignungstest vorbereitet. Zusätzlich können Sie das OSA nutzen, um zu überprüfen, ob Ihre Erwartungen an das Psychologiestudium der Realität entsprechen und ob das Profil des Psychologiestudiums zu Ihren Interessen passt.
Im OSA-Psych finden Sie außerdem Informationen zum Bachelor-Psychologiestudium und zu den Perspektiven nach dem Studium – nämlich zu Masterstudiengängen, Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungen, sowie Forschung und Universität.
Trainingsaufgaben zu allen Testteilen des BaPsy-DGPs haben wir hier zusammengestellt (https://studieneignungstest-psychologie.de/vorbereitung).
Unsere Trainingsmaterialien sind kostenlos und werden auch zukünftig immer kostenlos angeboten!
Von anderen, auf dem freien Markt angebotenen Trainingsformaten, die auf den BaPsy-DGPs vorbereiten sollen, raten wir ausdrücklich ab, da mit keinem dieser Anbieter ein Kooperationsverhältnis besteht und diese Anbieter somit nicht gewährleisten können, dass deren Trainingsformate hinreichende Ähnlichkeit mit den tatsächlichen Aufgaben des BaPsy-DGPs haben.
Bewerben mit einem Zertifikat des BaPsy-DGPs
Durch eine Teilnahme am BaPsy-DGPs können Sie im Auswahlverfahren zusätzliche Punkte zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung erhalten. Die Anzahl der Punkte hängt von Ihrem Testergebnis ab – eine Verschlechterung Ihrer Ausgangssituation ist auch bei null Punkten im BaPsy-DGPs nicht möglich.
Die Testleistung wird auf dem Zertifikat in zwei Kennwerten ausgewiesen: Prozentrang einer Person innerhalb aller Ergebnisse des Testjahres und ein Standardwert (umgerechnete Rohpunktzahl). Die kooperierenden Hochschulen bestimmen selbst, welchen der Kennwerte sie verwenden.
Wie stark der Einfluss des Testergebnisses gegenüber der Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien im Bewerbungsverfahren ist, wird in den Zulassungsordnungen der teilnehmenden Hochschulen festgelegt. Dies wird von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich gehandhabt (z.B. insgesamt max. 60 Punkte, davon durch Abitur max. 32 Punkte, durch den BaPsy-DGPs max. 28 Punkte ). Genauere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Hochschulen Ihrer Wahl.
Wir empfehlen die Bewerbung auf einen Studienplatz an mehreren Hochschulen. Damit erhöhen Sie Ihre Chance auf einen Studienplatz und Sie beugen dem Fall vor, dass eine einzelne Hochschule unerwartet doch nicht an dem Kriterium des Studieneignungstests festhält.
Teilnehmende Hochschulen: Ausführliche Informationen auf der Website des BaPsy-DGPs
Eine aktuelle Übersicht üder die teilnehmenden Hochschulen und alle weiteren relevanten Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: www.studieneignungstest-psychologie.de
Rückfragen zum Studieneignungstest können Sie an folgende Adresse richten: info@--no-spam--bapsy.de
Infobox: Der BaPsy-DGPs
Der psychologiespezifische Bachelor-Psychologie Studieneignungstest der DGPs (BaPsy-DGPs) ist eine Neuentwicklung der Professoren Oliver Wilhelm, Matthias Ziegler und Nicolas Becker. Die drei Testautoren haben langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Evaluation von Intelligenz- und Eignungstests.
Der BaPsy-DGPs besteht aus einem allgemeinen Teil zur Erfassung von schlussfolgerndem Denken sowie einem spezifischen Teil zur Messung von Textverständnis sowie Kompetenzen in Englisch und in Mathematik. Alle Bestandteile sind für ein erfolgreiches Studium der Psychologie notwendig. Die Testdauer beträgt drei Stunden.
In Studien zu Vorläufern zum BaPsy-DGPs wurden hohe Reliabilitäten und Kriteriumsvaliditäten ermittelt. So betrug 2,5 Jahre nach Durchführung des Tests die Varianzaufklärung der Bachelornote durch die HZB-Note 14,7 % und zusätzliche 16 % durch den Test (Watrin, Geiger, Levacher, Spinath, & Wilhelm, 2022). Ähnliche Ergebnisse wurden von Ziegler et al. (2022) berichtet.
Literatur:
Watrin, L., Geiger, M., Levacher, J., Spinath, B., & Wilhelm, O. (2022). Development and initial validation of an admission test for bachelor psychology studies. Frontiers in Education, 7. doi.org/10.3389/feduc.2022.909818
Ziegler, M., Witte, K., Biesok, A., Godman, H., & Horstmann, K. (2022). Berliner Studierfähigkeitstest – Erste Belege für Kriteriumsvalidität. Vortrag auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim.