Aktuelle Meldungen

Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie: DGPs-Fachforum Kinder- und Jugendpsychologie am 5. Juni 2025

VorstandPressemitteilung

Kinder und Jugendliche, die sich nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren, stehen häufig vor besonderen psychischen Herausforderungen. Das 5. DGPs-Fachforum Klinische Kinder- und Jugendpsychologie nimmt sich am 5. Juni 2025 diesem Thema an. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse, fachlicher Austausch und ethische Fragen rund um die psychologische Begleitung von trans* und nicht-binären (TNB) jungen Menschen. Ziel ist ein diskriminierungssensibles, fachlich fundiertes Verständnis von psychischer Gesundheit im Kontext geschlechtlicher Vielfalt.

mehr

Psychologieanteile in der Lehrkräftebildung: Ausbau statt Abbau!

VorstandPressemitteilungStellungnahme

Trotz wachsender Anforderungen im Schulalltag, die psychologisches Wissen und entsprechende Kompetenzen von Lehrkräften erfordern, sind die Psychologieanteile in der Lehrkräftebildung zu gering. Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern und der Umstrukturierung des Lehramtsstudiums drohen sie weiter reduziert zu werden. Die DGPs setzt sich mit einer Stellungnahme dafür ein, die psychologische Qualifizierung in der Lehrkräftebildung weiter auszubauen, anstatt sie zu verringern. DGPs-Vizepräsident Prof. Dr. Jörn Sparfeldt betont: „Psychologische…

mehr

Wichtiger Teilerfolg für die psychologische Expertise im Arbeitsschutz: Arbeits- und Organisationspsychologinnen und -psychologen können sich als Fachkräfte für Arbeitssicherheit qualifizieren

VorstandStellungnahme

Die DGPs begrüßt ausdrücklich die überarbeitete DGUV Vorschrift 2, die es künftig auch Arbeits- und Organisationspsychologinnen und -psychologen ermöglicht, sich als Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu qualifizieren. Damit wird endlich anerkannt, dass psychische Belastungen eine zentrale Rolle für Sicherheit und Gesundheit im Arbeitsleben spielen – und dass hier psychologisches Fachwissen unverzichtbar ist. Ein guter und notwendiger erster Schritt – aber es muss weitergehen! Die DGPs sieht des Weiteren eine Novellierung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) von 1973 als unbedingt erforderlich,…

mehr

Deutscher Psychotherapie Kongress in Berlin gestartet

VorstandPressemitteilung

Mit Forderungen an die Politik wurde gestern Abend der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie eröffnet. Über 1700 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesundheitswesen treffen sich in Berlin zum Austausch über die klinisch-psychologische Forschung und Praxis.

mehr

Demokratie stärken: Deutscher Psychotherapie Kongress 2025 im Dialog mit Politik und Gesellschaft

VorstandPressemitteilung

Am 8. April 2025 beginnt der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Über 1500 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesundheitswesen kommen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen in der klinisch-psychologischen Forschung und Praxis zu diskutieren. In Zeiten multipler Krisen rückt dabei auch die Rolle der Psychologie in der Demokratieförderung in den Fokus: Psychologinnen und Psychologen treten gemeinsam mit Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt,…

mehr

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zur Freiheit von Wissenschaft und Forschung

VorstandStellungnahme

Verantwortung für eine freie Wissenschaft

mehr

Psychologische Expertise für zukunftsfähige Politik: Empfehlungen von DGPs und FTPs an die zukünftige Bundesregierung

VorstandPressemitteilung

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie (FTPs) sprechen sich für eine stärkere Einbindung psychologischer Expertise in politische Entscheidungsprozesse aus. In Schreiben an die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD benennen sie sieben zentrale Handlungsfelder – und geben evidenzbasierte Empfehlungen für eine zukunftsfähige Politikgestaltung.

mehr

Forschung zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen: Psychologie ehrt Silvia Schneider und Gerhard Reese

VorstandPressemitteilung

Der Deutsche Psychologie Preis 2025 würdigt zwei herausragende Forschende, die mit ihrer Arbeit maßgeblich zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen beitragen. Sie setzen sich sowohl für den Zugang zu psychologischer und psychotherapeutischer Gesundheitsversorgung als auch für eine nachhaltige und sozial gerechte Umwelt ein. Prof. Dr. Silvia Schneider von der Ruhr-Universität Bochum wird für ihre Pionierarbeit in der Erforschung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen geehrt. Prof. Dr. Gerhard Reese von der RPTU Kaiserslautern-Landau erhält die…

mehr

„Aus gutem Grund“ – Wissenschaft trifft Praxis beim 4. Deutschen Psychotherapie Kongress

VorstandPressemitteilung

Vom 7. bis 11. April 2025 findet im Estrel Kongresszentrum in Berlin der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie (DPK) statt. Unter dem Motto "Aus gutem Grund" bringt die Veranstaltung Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie zu diskutieren. ​Die Presseakkreditierung ist ab sofort möglich.

mehr

Einladung zur Online-Infoveranstaltung für Studierende am 18. März 2025: Approbation und Weiterbildung Psychotherapie

Vorstand

Die PsyFaKo und die DGPs informieren am 18.03.2025 über den aktuellen Stand und stehen Studierenden für Fragen zum neuen Approbationsstudiengang zur Verfügung.

mehr