Online-Workshops
Das neue Online-Workshop-Programm der Fachgruppe Allgemeine Psychologie gibt es seit 2022. Es werden Workshop jeden Zeitformats (ab 90 min) zu verschiedenen Themen angeboten.
Bei Fragen steht Ihnen die FGAP-Sprechergruppe gerne zur Verfügung.
Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Online-Workshop-Programm der Fachgruppe Allgemeine Psychologie:
Die FGAP bietet ab 2022 – entsprechend der Ergebnisse der Bedarfsumfrage 2021 – Online-Workshops zu verschiedenen Themen an. Der Gedanke dabei ist, ein in mehrerlei Hinsicht niedrigschwelliges Angebot zu schaffen: Da alle Beteiligten kaum Kosten im engeren und im weiteren Sinne haben (d.h. keine Reisekosten und Anfahrtszeiten; s.dazu aber unten), lassen sich beispielsweise auch Kurzformate ab 90 Minuten oder Workshops mit mehreren Terminen mit individuellen Arbeitsphasen dazwischen denken, die in Präsenz sicherlich nicht (überregional) angeboten würden.
Potenzielle Dozent*innen und Dozenten sollten sich nicht scheuen, ein Thema anzubieten, wenn sie wissen, dass sie bei dem Thema anderen voraus sind, trotz des möglichen Gedankens, nicht alle „Verästelungen“ und Komplexitäten des Themas zu kennen. Das Weitergeben von „Things I have learned (so far)“ ist häufig schon sehr hilfreich für andere. Dementsprechend gibt es auch keine Einschränkungen in Bezug auf das akademische Alter von Dozent*innen. Für die Workshops können Dozent*innen Aufwandsentschädigungen/Honorare (in überschaubarer Größenordnung) gezahlt werden.
Die FGAP übernimmt die Administration, so dass sowohl die Dozent*innen als auch die Teilnehmer*innen sich nur einloggen müssen.
Die ersten Workshops werden für die Teilnehmer*innen kostenlos sein (d.h. Aufwandsentschädigungen werden aus dem Budget der FGAP gezahlt). Perspektivisch erwägt die FGAP zur Verstetigung und zum Ausbau des Angebots eine Kostenbeteiligungen der Teilnehmer*innen (in bescheidenem Umfang) einzuführen.
Die Online-Workshops sind insbesondere auf den Bedarf von Nachwuchswissenschaftler*innen ausgerichtet, das Angebot richtet sich aber an alle Mitglieder der FGAP. Solange ausreichend Plätze zur Verfügung stehen, stehen die Online-Workshops auch allen anderen Interessierten offen.
Konkret bedeutet das, dass FGAP-Mitglieder bei der Vergabe priorisiert werden. Dabei gilt: Wer zum Zeitpunkt der Anmeldung eine digitale Kopie des (vollständigen) Aufnahmeantrages vorlegen kann, wird bereits als Mitglied behandelt.
Format
Das Format und die Dauer des jeweiligen Online-Workshops können von den Dozierenden nach den Erfordernissen des Themas festgelegt werden. Es sind sowohl Kurzformate ab 90 Minuten zu umgrenzten Themenbereichen als auch längere Workshops oder Workshops mit mehreren Terminen möglich.
Inhalte
Die Workshopthemen und -inhalte werden von den Dozent*innen festgelegt und alle Themen, bei denen Interesse von Seiten von Nachwuchswissenschaftler*innen zu erwarten ist, sind willkommen.
In unserer Bedarfsumfrage 2021 wurden insbesondere methodische Thematiken (z.B. Aspekte von Stichprobenplanung, spezielle Auswertungs- und Modellierungstechniken), Basiseinführungen in Techniken und Programme (z.B. Nutzung von TMS, Programmierung von Online-Experimenten mit Python) und Aspekte der Karriereplanung als Themen von Interesse genannt. Es sind aber auch Workshops zu weiteren Themen willkommen.
Potenzielle Dozent*innen und Dozenten sollten sich nicht scheuen, ein Thema anzubieten, wenn sie wissen, dass sie bei dem Thema anderen voraus sind, trotz des möglichen Gedankens, nicht alle „Verästelungen“ und Komplexitäten des Themas zu kennen. Das Weitergeben von „Things I have learned (so far)“ ist häufig schon sehr hilfreich für andere. Dementsprechend gibt es auch keine Einschränkungen in Bezug auf das akademische Alter von Dozent*innen.
Die Bewerbung und Administration der Online-Workshops wird von der FGAP übernommen.
Für die Workshops können Dozent*innen Aufwandsentschädigungen/Honorare (in überschaubarer Größenordnung) gezahlt werden. Darüber hinaus werden alle bisherigen Online-Workshops inklusive Angaben zu den Dozierenden auf dieser Website aufgeführt, so dass Sie die Workshopdurchführung beispielsweise im Rahmen von Bewerbungsverfahren leicht nachweisen können.
Um einen Online-Workshop vorzuschlagen, kontaktieren Sie bitte den Sprecher der FGAP, Dirk Wentura (wentura@mx.uni-saarland.de), mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Workshops sowie Angaben zur Dauer und zum gewünschten Durchführungszeitraum.
Vielen Dank an die Dozent*innen der bisherigen FGAP-Online-Workshops!
Jahr | Thema | Dozent*innen |
2022 | Stichprobenplanung und Poweranalysen mittels simulierter Daten in R – Eine flexible Alternative zu G*Power und Co. (2x) | Adrian Jusepeitis |
2022 | Behaviorale Web-Experimente - Entwicklung, Besonderheiten und Auswertung von Online-Experimenten | Luke Bölling |
2022 | Openness and transparency in the research process: Daily opportunities to maximize your own scientific contribution | Susann Fiedler |
2023 | Friends don’t let friends copy-paste: How to create computationally reproducible APA-style manuscripts with the R package papaja | Marius Barth |
2023 | Verständlich schreiben für die Öffentlichkeit: Ein In-Mind Schreibworkshop | Jan Crusius, Matthias Aulbach, Helena Hartmann |
Informationen zu kommenden Online-Workshops und Anmeldung
Weitere Informationen zum geplanten Workshop folgen in Kürze.
Verständlich schreiben für die Öffentlichkeit: Ein In-Mind Schreibworkshop
Jan Crusius, Greifswald
Helena Hartmann, Essen
Matthias Aulbach, Salzburg
Kurz-Beschreibung: Psychologie hat hohe Relevanz für alltägliches Leben und Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren wird daher nicht nur immer häufiger gefordert, sondern ist auch sehr lohnenswert. Dieser Online-Workshop soll Sie dabei unterstützen. Der Fokus des Workshops liegt auf populärwissenschaftlichen Texten in Print- und Online-Medien.
Die Dozent*innen Jan Crusius, Helena Hartmann und Matthias Aulbach sind Herausgeber*innen beim Online-Magazin In-Mind (de.in-mind.org). Das Anliegen von In-Mind ist es, psychologische Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, komplizierte wissenschaftliche Befunde in verständlicher Sprache aufzubereiten und dabei Interesse für psychologische Forschung zu wecken.
Ziel des Workshops ist es, einen eigenen Kurzbeitrag für das In-Mind Blog oder einen größeren Magazinbeitrag zu schreiben. Durch die Arbeit am eigenen Artikel machen Sie sich im Laufe des Workshops mit wichtigen Elementen guten populärwissenschaftlichen Schreibens vertraut. Durch die Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen lernen Sie, wissenschaftliche Erkenntnisse allgemeinverständlich und interessant darzustellen, sowie „Fallstricke“ zu erkennen und zu vermeiden. Wir werden uns darüber hinaus mit den Herausforderungen im Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit auseinandersetzen.
Die Teilnehmenden sollen vor dem Online-Workshop eine kurze Schreibprobe zu einem psychologischen Thema ihrer Wahl erstellen und mitbringen. Der Entwurf sollte Titel, Teaser und den ersten Absatz beinhalten. Zur Vertiefung der Inhalte haben die Teilnehmenden während des Workshops und im Anschluss die Möglichkeit, den eigenen Beitrag zu überarbeiten und später bei In-Mind einzureichen. Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit den Richtlinien zur Erstellung eines Blogbeitrags und eines Magazin-Artikels vertraut. Um einen Eindruck von In-Mind-Beiträgen zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf de.in-mind.org.
Zeitlicher Umfang:
Termin 1: 4 Stunden, Termin 2: 3 Stunden
max. Teilnehmer*innenzahl:
12
Termin:
Termin 1: Freitag 13.01.2023, 14:00 – ca. 18:00 Uhr, Termin 2: Freitag 03.02.2023, 14:00 - ca. 17:00
Sonstiges:
Bitte fügen Sie der Anmeldung eine kurze Zusammenfassung des Themas bei, das Sie in einem Blogbeitrag bearbeiten möchten (max. 150 Worte).
Anmeldelink
Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos.
Die Anmeldung verläuft in 2 Phase. Der 1. Anmeldezeitraum endet am 14.12.2022. Haben sich nach Ende des 1. Anmeldezeitraums mehr FGAP-Mitglieder angemeldet als Plätze vorhanden sind, wird gelost. Haben sich weniger FGAP-Mitglieder angemeldet als Plätze vorhanden sind, werden die freien Plätze auch an andere Personen vergeben (ebenfalls per Los-Entscheid). Beachten Sie bitte: Wer zum Zeitpunkt der Anmeldung eine digitale Kopie des (vollständigen) Aufnahmeantrages vorlegen kann, wird schon als Mitglied behandelt. In einem anschließenden 2. Anmeldezeitraum werden Restplätze jeweils direkt nach Eingang der Anmeldungen vergeben bis alle Plätze belegt sind.