Online-Workshops

Online-Workshops

Das neue Online-Workshop-Programm der Fachgruppe Allgemeine Psychologie gibt es seit 2022. Es werden Workshop jeden Zeitformats (ab 90 min) zu verschiedenen Themen angeboten.

Bei Fragen steht Ihnen die FGAP-Sprechergruppe gerne zur Verfügung.

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Online-Workshop-Programm der Fachgruppe Allgemeine Psychologie:

 

Die FGAP bietet ab 2022 – entsprechend der Ergebnisse der Bedarfsumfrage 2021 – Online-Workshops zu verschiedenen Themen an. Der Gedanke dabei ist, ein in mehrerlei Hinsicht niedrigschwelliges Angebot zu schaffen: Da alle Beteiligten kaum Kosten im engeren und im weiteren Sinne  haben (d.h. keine Reisekosten und Anfahrtszeiten; s.dazu aber unten), lassen sich beispielsweise auch Kurzformate ab 90 Minuten oder Workshops mit mehreren Terminen mit individuellen Arbeitsphasen dazwischen denken, die in Präsenz sicherlich nicht (überregional) angeboten würden.

Potenzielle Dozent*innen und Dozenten sollten sich nicht scheuen, ein Thema anzubieten, wenn sie wissen, dass sie bei dem Thema anderen voraus sind, trotz des möglichen Gedankens, nicht alle „Verästelungen“ und Komplexitäten des Themas zu kennen. Das Weitergeben von „Things I have learned (so far)“ ist häufig schon sehr hilfreich für andere. Dementsprechend gibt es auch keine Einschränkungen in Bezug auf das akademische Alter von Dozent*innen. Für die Workshops können Dozent*innen Aufwandsentschädigungen/Honorare (in überschaubarer Größenordnung) gezahlt werden.

Die FGAP übernimmt die Administration, so dass sowohl die Dozent*innen als auch die Teilnehmer*innen sich nur einloggen müssen.

Die ersten Workshops werden für die Teilnehmer*innen kostenlos sein (d.h. Aufwandsentschädigungen werden aus dem Budget der FGAP gezahlt). Perspektivisch erwägt die FGAP zur Verstetigung und zum Ausbau des Angebots eine Kostenbeteiligungen der Teilnehmer*innen (in bescheidenem Umfang) einzuführen.

Die Online-Workshops sind insbesondere auf den Bedarf von Nachwuchswissenschaftler*innen ausgerichtet, das Angebot richtet sich aber an alle Mitglieder der FGAP. Solange ausreichend Plätze zur Verfügung stehen, stehen die Online-Workshops auch allen anderen Interessierten offen.

Konkret bedeutet das, dass FGAP-Mitglieder bei der Vergabe priorisiert werden. Dabei gilt: Wer zum Zeitpunkt der Anmeldung eine digitale Kopie des (vollständigen) Aufnahmeantrages vorlegen kann, wird bereits als Mitglied behandelt.

Format

Das Format und die Dauer des jeweiligen Online-Workshops können von den Dozierenden nach den Erfordernissen des Themas festgelegt werden. Es sind sowohl Kurzformate ab 90 Minuten zu umgrenzten Themenbereichen als auch längere Workshops oder Workshops mit mehreren Terminen möglich.

Inhalte

Die Workshopthemen und -inhalte werden von den Dozent*innen festgelegt und alle Themen, bei denen Interesse von Seiten von Nachwuchswissenschaftler*innen zu erwarten ist, sind willkommen.

In unserer Bedarfsumfrage 2021 wurden insbesondere methodische Thematiken (z.B. Aspekte von Stichprobenplanung, spezielle Auswertungs- und Modellierungstechniken), Basiseinführungen in Techniken und Programme (z.B. Nutzung von TMS, Programmierung von Online-Experimenten mit Python) und Aspekte der Karriereplanung als Themen von Interesse genannt. Es sind aber auch Workshops zu weiteren Themen willkommen.

Potenzielle Dozent*innen und Dozenten sollten sich nicht scheuen, ein Thema anzubieten, wenn sie wissen, dass sie bei dem Thema anderen voraus sind, trotz des möglichen Gedankens, nicht alle „Verästelungen“ und Komplexitäten des Themas zu kennen. Das Weitergeben von „Things I have learned (so far)“ ist häufig schon sehr hilfreich für andere. Dementsprechend gibt es auch keine Einschränkungen in Bezug auf das akademische Alter von Dozent*innen.

Die Bewerbung und Administration der Online-Workshops wird von der FGAP übernommen.

Für die Workshops können Dozent*innen Aufwandsentschädigungen/Honorare (in überschaubarer Größenordnung) gezahlt werden. Darüber hinaus werden alle bisherigen Online-Workshops inklusive Angaben zu den Dozierenden auf dieser Website aufgeführt, so dass Sie die Workshopdurchführung beispielsweise im Rahmen von Bewerbungsverfahren leicht nachweisen können.

Um einen Online-Workshop vorzuschlagen, kontaktieren Sie bitte den Sprecher der FGAP, Dirk Wentura (wentura@mx.uni-saarland.de), mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Workshops sowie Angaben zur Dauer und zum gewünschten Durchführungszeitraum.

Vielen Dank an die Dozent*innen der bisherigen FGAP-Online-Workshops!

Jahr Thema Dozent*innen
2022

Stichprobenplanung und Poweranalysen mittels simulierter Daten in R – Eine flexible Alternative zu G*Power und Co. (2x)

Adrian Jusepeitis
2022

Behaviorale Web-Experimente - Entwicklung, Besonderheiten und Auswertung von Online-Experimenten

Luke Bölling
2022 Openness and transparency in the research process: Daily opportunities to maximize your own scientific contribution Susann Fiedler
2023 Friends don’t let friends copy-paste: How to create computationally reproducible APA-style manuscripts with the R package papaja Marius Barth
2023 Verständlich schreiben für die Öffentlichkeit: Ein In-Mind Schreibworkshop

Jan Crusius, Matthias Aulbach, Helena Hartmann

2024 DFG-Netzwerke erfolgreich beantragen: Ein Erfahrungsbericht aus der Allgemeinen Psychologie Carina Giesen

Informationen zu kommenden Online-Workshops und Anmeldung

Erfolgreich Drittmittel einwerben

Christian Frings, Universität Trier (Homepage)

Kurz-Beschreibung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mit einer Reihe von Instrumenten Personen, Themen, Organisationen und Infrastruktur. Um bereits in frühen Phasen der akademischen Karriere eigene Drittmittel einzuwerben und erste Schritte in die wissenschaftliche Eigenständigkeit zu wagen, empfiehlt sich ein Förderantrag im Förderraum Thema (konkret: die Sachbeihilfe). Als Hauptantragsteller mehrerer erfolgreicher Sachbeihilfen und vor dem Hintergrund meiner Gutachterfahrung bei der DFG teile ich gerne meine Erfahrungen und Eindrücke mit interessierten Teilnehmer:innen.

In diesem Workshop berichte ich, was meiner Meinung nach für die Beantragung und erfolgreiche Bewilligung von Sachbeihilfen hilfreich oder auch hinderlich sein kann. Zudem erhalten Teilnehmende, die vielleicht bereits an Entwürfen erster Anträge schreiben, die Möglichkeit, konkrete Aspekte ihres spezifischen Antrags zu diskutieren.

Zeitlicher Umfang:                           
2 Stunden          

max. Teilnehmer*innenzahl:      
20

Termin:
07.11.2024 - 14:00-16:00

Anmeldelink

Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos.

Internetbasierte Datenerhebung und AI in der Forschung

Ulf-Dietrich Reips, Universität Konstanz (Homepage)

Kurz-Beschreibung: In this workshop I will provide an overview of challenges, guidelines, methods, and tools in Internet-based data collection (e.g. Reips, 2021), including AI. The workshop will provide solutions to many of the methodological challenges in data collection via the Internet, for example issues of design, security, technologies, sampling, recruitment, multiple submissions, measurement scales (e.g. visual analogue scales), response time measurement, dropout, and data quality. Some widely used tools and practices like Amazon Mechanical Turk, the cognitive reflection test, and forced responding are critically reviewed. Best practices for the use of AI in online research will be discussed. Among other methods that have been developed for Internet-based data collection, I will explain the one-item-one-screen (OIOS) design, the multiple site entry technique, the seriousness check, and dropout analysis. We will do hands on exercises with tools from our iScience Server at https://iscience.eu.

(Der Workshop wird vorzugsweise auf Englisch abgehalten, aber je nach Teilnehmerzusammensetzung und Bedürfnissen kann auch auf Deutsch kommuniziert werden.)

Zeitlicher Umfang:                           
4 Stunden          

max. Teilnehmer*innenzahl:      
20

Termin:
31.01.2025 - 14:00-18:00

Anmeldelink

Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos.