Fachforum Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

In Zeiten der Klimakrise psychisch gesund bleiben? Neue Ideen für Kindheit und Jugend wagen

Einladung zum zweiten digitalen Fachforum am 28. September 2023

Die Interessensgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters organisiert zweimal im Jahr ein Online-Fachforum über aktuelle Themen und Beiträge zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Wir laden Experten*Expertinnen ein, die sich auf wissenschaftlich fundierte Fakten und den Aufbau interdisziplinärer Verbindungen konzentrieren. Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse und Anliegen von Kindern -und Jugendlichen im Bereich psychischer Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen und zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das aktuelle Thema für das kommende Fachforum mit dem Link finden Sie hier auf dieser Seite:

Einladung zum zweiten digitalen Fachforum am 28. September 2023

Die Klimakrise schreitet schnell voran und insbesondere Kinder und Jugendliche sind mit der Bedrohung und den unumkehrbaren Folgen der vom Menschen gemachten Klimakrise konfrontiert. Viele diese Folgen sind bereits beobachtbar und werden in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger auftreten. Kinder und Jugendliche reagieren mit Besorgnis und Angst beim Blick in die Zukunft. Mit Blick auf eine psychisch gesunde Entwicklung und die Voraussetzungen dafür wollen wir die Ursachen der Belastung sowie mögliche Lösungen auf individueller Ebene (z.B. Stärkung von belasteten Kindern) sowie systemischer Perspektive (z.B. Neustrukturierung von Schulen) diskutieren.
In diesem Zusammenhang möchten wir gern alle interessierten Personen zum zweiten digitalen Fachforum der DGPs "In Zeiten der Klimakrise psychisch gesund bleiben? Neue Ideen für Kindheit und Jugend wagen" am 28.09.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr einladen.
Im Rahmen des zweiten Termins des digitalen DGPs Fachforums werden 4 Referent*innen zur Auswirkung von Klimawandel und Klimakrise auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie deren gesundes Aufwachsen sprechen. Es werden Handlungsimpulse für Bezugspersonen und Institutionen wie die Schule vermittelt. Als Referent*innen eingeladen sind:

  1. Prof. Dr. Gerhard Reese, RPTU Kaiserslautern Landau: Was braucht's denn noch? Psychologische und systemische Barrieren nachhaltigen Handelns

  2. .Katharina von Bronswijk, Psychologists/Psychotherapists for Future: Aufwachsen im Klimawandel – (zerstörter) Glaube an die gerechte Welt

  3. Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin: Mit dem Lernformat FREI DAY Zuversicht, Wirksamkeit und Sinn erfahren und Resilienz stärken

  4. Dr. Christof Wettach, KLUG e.V.: Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde - Kindergesundheit im Kontext von Planetary Health

Teilnahme per ZOOM oder YouTube

Sie können an der Veranstaltung am 28.09.2023 ab 15:00 Uhr über den Zoom-Link oder auch über unseren YouTube Stream teilnehmen. Da wir im Zoom eine Teilnehmerbegrenzung von 500 Personen haben, ist der YouTube-Kanal dann relevant, wenn die Zoom Veranstaltung voll belegt sein sollte. Eine Vorab-Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, klicken Sie einfach auf einen der beiden Links, um teilzunehmen.

Wir freuen uns, Sie am 28.09.2023 um 15 Uhr beim digitalen Fachforum "In Zeiten der Klimakrise psychisch gesund bleiben? – Neue Ideen für Kindheit und Jugend wagen" begrüßen zu dürfen.

Fortbildungspunkte

Für approbierte Psychotherapeuten*Psychotherapeutinnen gibt es 3 Fortbildungspunkte von der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland Pfalz. Für Lehrkräfte gibt es ebenfalls Fortbildungspunkte. Während der Veranstaltung wird ein Link zur Anwesenheitseingabe verschickt.

Um beständig über das Fachforum informiert zu werden, können Sie sich hier in unsere Mailinglist schreiben: https://www.soscisurvey.de/Fachforum_KIJU/

Das Fachforum Klinische Kinder- und Jugendpsychologie ist eine Initiative der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie.

Ansprechpartner*innen:

Prof. Dr. Julia Asbrand
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie
Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
E-Mail:

Dr. Simone Pfeiffer
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau,
RPTU in Landau
E-Mail:

Prof. Dr. Julian Schmitz
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Institut für Psychologie
Universität Leipzig
E-Mail:

Kinder und Jugendliche mit hoher psychischer Belastung: Versorgung verbessern und Prävention ausbauen

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie / der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie in der DGPs

Die Stellungnahme kann hier als pdf-Datei abgerufen werden.