Fachforum Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Einladung zum 5. Fachforum Kinder- und Jugendpsychologie am 5. Juni 2025: Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: aktueller Fachstandard für die Versorgung

Online-Veranstaltung von 15:00 - 17:00 Uhr per ZOOM

Die Interessensgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters organisiert zweimal im Jahr ein Online-Fachforum über aktuelle Themen und Beiträge zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Wir laden Expert*innen ein, die sich auf wissenschaftlich fundierte Fakten und den Aufbau interdisziplinärer Verbindungen konzentrieren. Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse und Anliegen von Kindern und Jugendlichen im Bereich psychischer Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen und zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Das aktuelle Thema für das kommende Fachforum mit dem Link finden Sie hier:

Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: aktueller Fachstandard für die Versorgung

In der ICD-11 erfolgt eine lang erwartete Entpathologisierung geschlechtsinkongruenten Erlebens bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, da diese nun als „Zustand mit Bezug zur sexuellen Gesundheit (engl.: conditions related to sexual health)“ neu definiert wird. Gleichzeitig stellt das Thema Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, sowie gender-affirmativer Versorgung „ground zero“ dar für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Fehl- und Falschinformationen, für oftmals emotional geführte Debatten, und dies in einem zunehmend kritischerem sozio-politischem Umfeld.
Die klinisch-psychotherapeutische Profession ist unmittelbar sowohl vom Paradigmenwechsel in der ICD-11 als auch von den Diskursen betroffen.
Mit der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen“ im März 2025 steht nun den in der Begleitung, Beratung und Behandlung involvierten Fachdisziplinen ein Fachstandard zur Verfügung, der umfassend eine entpathologisierende, diskriminierungssensible Haltung und Notwendigkeit individualisierter, affirmierender Behandlungswege hervorhebt. Anknüpfend an umfassende Stellungnahmen der American Psychological Association als auch der European Association for Transgender Health (EPATH/WPATH), möchten wir in diesem interdisziplinären Fachforum den aktuellen Versorgungsstandard zum Umgang mit Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter im psychotherapeutischen und beraterischen Setting vorstellen. Hierbei werden aufbauend auf der Vorstellung der aktuellen S2k-Leitlinie die Forschungslage zu langfristigen Erfolgen affirmativer Behandlung als auch auf berufsethische Aspekte in der psychotherapeutischen Versorgung eingegangen. Abschließend wird spezifisch die Transitionsbegleitung mit Jugendlichen vorgestellt.

Teilnahme per ZOOM oder YouTube

Sie können an der Online-Veranstaltung am 05.06.2024 von 15:00 – 17:00 Uhr teilnehmen. Unter diesem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
https://terminplaner6.dfn.de/b/edf119dd203181a98b721ddc040fa1e5-1157407
Sie bekommen dann den Link am Tag der Veranstaltung zugeschickt.
Wir freuen uns, Sie am 05.06.2024 um 15 Uhr beim digitalen Fachforum begrüßen zu dürfen.

Moderation: 

Prof. Dr. Claudia Calvano, Freie Universität Berlin

Referent*innen:

  • Prof. Dr. med. Georg Romer, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • Sabine Maur, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer und Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
  • Prof. Dr. Claudia Calvano, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie, Freie Universität Berlin
  • Mari Günther, Bundesverband Trans*, Berlin

Fortbildungspunkte

 

Die Folien zum 4. Fachforum stehen hier als pdf-Dateien zum Download bereit:

Politik, Gesellschaft & Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Sabine Maur, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer und Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Antidemokratische Tendenzen und Verschwörungstheorien bei Jugendlichen
Alexander Waschkau, Psychologe, Podcaster und Publizist

Die Foliensätze zum 3. Fachforum stehen hier als pdf-Dateien zum Download bereit:

Rollen der Medien bei Suizidalität Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler, Medizinische Universität Wien

Minoritätenstress und selbstverletzendes Verhalten Prof. Dr. Aleksandra Kaurin, Universität Wuppertal

Psychotherapeutische Interventionen bei selbstverletzendem Verhalten Sören Friedrich, M.A., RU Bochum

Präventive Ansätze bei selbstverletzendem Verhalten Prof. Dr. Tina In-Albon, RPTU Landau