Psychisch gesund aufwachsen: Kinder und Jugendliche in multiplen gesellschaftlichen Krisen
Einladung zum ersten digitalen Fachforum am 23. März 2023
In Zeiten multipler Krisen wie der Klimakrise, dem Angriffskrieg Russlands, der COVID-19-Pandemie, Inflation und Energiekrise, aber auch eines stark beanspruchten Bildungssystems mit eklatantem Lehrkräftemangel berichten Kinder und Jugendliche eine deutlich höhere psychische Belastung. Trotz dieser enorm hohen Belastung von Kindern und Jugendlichen fehlen aktuell dringend sowohl präventive als auch psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche, wie die Deutsche Gesellschaft für Psychologie am 10.2.23 in ihrer Stellungnahme "Kinder und Jugendliche mit hoher psychischer Belastung: Versorgung verbessern und Prävention ausbauen" deutlich gemacht hat.
In diesem Zusammenhang möchten wir gern alle interessierte Personen zum digitalen Fachforum der DGPs "Psychisch gesund aufwachsen: Kinder und Jugendliche in multiplen gesellschaftlichten Krisen" am 23.3.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr einladen.
Im Rahmen des ersten Termins des digitalen DGPs Fachforums werden 4 Referenten*Referentinnen zu verschiedenen akutellen psychologischen Themen rund um Kinder und Jugendlichen (Versorgungssituation, Klimakrise, Krieg- & Fluchtgefahr sowie psychologische Krisenintervention) sprechen:
- Psychotherapeutische Versorgung am Limit: Auswirkungen der Coronapandemie auf Kinder und Jugendliche (Prof. Dr. Julian Schmitz, Universität Leipzig)
- Psychisch gesund trotz Klimawandel? Wie Kinder und Jugendliche die Herausforderung meistern können (Prof. Dr. Julia Asbrand, Universität Jena)
- Kinder und Jugendliche mit Krieg und Fluchterfahrungen: psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Intervention (Prof. Dr. Claudia Calvano , Universität Kiel)
- Flutkatastrophe im Ahrtal: Psychologische und psychotherapeutische Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (Sabine Maur, Präsidentin LPK RLP)
Pressegespräch um 17 Uhr im Anschluss an die Vorträge
Im Anschluss an die vier Vorträge findet ein Pressegespräch statt, für das Sie sich bei Bedarf hier anmelden können.
Teilnahme per ZOOM oder YouToube
Sie können an der Veranstaltung am 23.3.2023 ab 15:00 Uhr über den Zoom-Link oder auch über unseren Youtube Stream teilnehmen. Da wir im Zoom eine Teilnehmerbegrenzung von 300 Personen haben, ist der Youtube-Kanal dann relevant, wenn die Zoom Veranstaltung voll belegt sein sollte. Eine Vorab-Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig, klicken Sie einfach auf einen der beiden Links, um teilzunehmen.
Wir freuen uns, Sie am 23.3. um 15 Uhr beim digitalen Fachforum "Psychisch gesund Aufwachsen: Kinder und Jugendlichen in multiplen gesellschaftlichen Krisen" begrüßen zu dürfen".
Fortbildungspunkte
Für approbierte Psychotherapeuten*Psychotherapeutinnen gibt es 3 Fortbildungspunkte von der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland Pfalz.
Zur Vergabe der Teilnahmebescheinigungen und Weiterleitung der Teilnahmeliste, können Sie hier bei Bedarf Ihre Kontaktadresse hinterlassen: https://terminplaner6.dfn.de/b/405fe290fc8f4bc36334d7193614df94-160311 (externer Link)
Ansprechpartner*innen:
Prof. Dr. Julia Asbrand
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie
Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
E-Mail: julia.asbrand@--no-spam--uni-jena.de
Dr. Simone Pfeiffer
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau,
RPTU in Landau
E-Mail: simone.pfeiffer@--no-spam--rptu.de
Prof. Dr. Julian Schmitz
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Institut für Psychologie
Universität Leipzig
E-Mail: Julian.Schmitz@--no-spam--uni-leipzig.de
Kinder und Jugendliche mit hoher psychischer Belastung: Versorgung verbessern und Prävention ausbauen
Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie / der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie in der DGPs
Die Stellungnahme kann hier als pdf-Datei abgerufen werden.