Aktuelle deutschsprachige Publikationen
- Friedrich, J. & Benetka, G. (2022). (Hrsg.). Bühleriana, Band 1 &2: Karl Bühler und das Wiener Psychologische Institut. Lausanne: svdig press.
- Schönpflug, W. (2022). Kurze Geschichte der Psychologie und Psychotherapie (1783–2020). Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Maercker, A. & Gieseke, J. (Hrsg.). (2021). Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer. Göttingen: Hogrefe.
- Balz, V., & Malich, L. (Hrsg.). (2020). Psychologie und Kritik: Formen der Psychologisierung nach 1945 Wiesbaden: Springer VS.
- Stock, A. & Schneider, W. (Hrsg.) (2020). Die ersten Institute für Psychologie im deutschsprachigen Raum. Ihre Geschichte von der Entstehung bis zur Gegenwart. Göttingen: Hogrefe.
- Wieser, M. (Hrsg.). (2020). Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Fahrenberg, J. (2018). Wilhelm Wundt (1832–1920). Gesamtwerk: Einführung, Zitate, Kommentare, Rezeption, Rekonstruktionsversuche. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Galliker, M. (2018) Menschenbild und Lebensform. Eine psychologiegeschichtliche Betrachtung. Gießen: Psychosozial.
- Gundlach, H. (2017). Wilhelm Windelband und die Psychologie. Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. [http://heiup.uni-heidelberg.de/heiup/catalog/book/203]
- Malich, L. (2017). Die Gefühle der Schwangeren: Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010). Bielefeld: Transcript.
- Renner, K.-H. & Lück, H. (2017). Psychologie in Selbstdarstellungen, Band 5. Lengerich: Pabst.
- Wolfradt, U., Billmann-Mahecha, E. & Stock, A. (Hrsg.). (2017). Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Ein Personenlexikon, ergänzt um einen Text von William Stern (2. Aufl.). Wiebaden: Springer Fachmedien.
- Stock, A. (2016). Karl Marbe: Zeitgemäße populäre Betrachtungen für die kultivierte Welt. Aus dem Nachlass eines deutschen Gelehrten. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Forschungsprojekte
- "SeelenArbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie & Psychotherapie in der DDR" Forschungsverbund Jena, Greifswald, Rostock, Dortmund & Erlangen-Nürnberg (Laufzeit 1/2019-12/2022). [Link]
- "Das Psychologische ist Politisch. Geschichte feministischer Psychologie in Wien, 1972-2000" (Laufzeit: 10/2018-9/2021). Projektleitung Nora Ruck, SFU Wien [Link]
- "Theorie, Praxis und Konsequenzen der Operativen Psychologie" (Laufzeit: 7/2020-6/2023). Projektleitung Martin Wieser, SFU Berlin [Link]