Die Geschichte der Psychologie ist für alle Teildisziplinen der Psychologie von Bedeutung. Sie untersucht rückblickend Traditionslinien, deren Brüche und Neuansätze sowie methodische und empirische Zugänge, die zu verschiedenen Theoriebildungen über psychische Grundfunktionen und das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen geführt haben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegen sich dabei immer im Spannungsfeld von Philosophie, Anthropologie, Naturwissenschaften und intellektuellen Diskursen.
Mittels Geschichte Bewusstsein für Veränderung entwickeln
Psychologiehistorisches Wissen ist einerseits für die allgemeine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung aktueller Forschungsfragen und -ansätze von Bedeutung. Andererseits hilft es ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass auch die psychologische Forschung selbst historischen Wandlungsprozessen und entsprechenden soziokulturellen Veränderungen unterliegt. Deshalb setzt sich die Fachgruppe dafür ein, dass die Geschichte der Psychologie verbindlicher Bestandteil jeder Psychologieausbildung bleibt.
Methodisch wird psychologiehistorisches Wissen über Recherche, Dokumentation sowie diachrone und synchrone Analysen von Dokumenten gewonnen. Hierbei handelt es sich vor allem um historisch relevante Texte wie Publikationen, Briefe, Protokolle, Nachlässe, Zeitdokumente etc., aber auch um Ton-, Bild- und Filmdokumente, Untersuchungsmaterialien und Geräte.
Zentrum für Geschichte der Psychologie
Wissenschaftlich aufbereitet wird psychologiehistorisches Wissen aus verschiedenen Perspektiven (beispielsweise zeit- oder sozialhistorisch) und in unterschiedlichen Formen (z.B. Lexika, Chroniken, Sammlungen und Ausstellungen, Rezeptionsanalysen). Die Fachgruppe "Geschichte der Psychologie" der DGPs versteht sich als eine wissenschaftliche Vereinigung historisch interessierter Psycholog*innen, die Fragen der Problem-, Ideen- und Begriffsgeschichte der Psychologie mittels geschichtswissenschaftlicher Methoden nachgehen. Fachhistorisches Wissen soll hierbei für die aktuelle Forschung nutzbar gemacht werden und zur kritischen Reflexion der theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie beitragen.