Oswald, M., Bieneck, S. & Hupfeld, J. (Hrsg.) (2008). Social Psychology of Punishment of Crime. London: Wiley.
Dahle, K.-P. & Volbert, R, (Hrsg.) (2005). Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Bilsky, W. (Hrsg.) (2002). Berufsfelder der Rechtspsychologie. Plenumsreferate der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Praxis der Rechtspsychologie, 12 (1), 6-62.
Bilsky, W. & Kähler, C. (Hrsg.) (2001). Berufsfelder der Rechtspsychologie. [CD-ROM]. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität (ISBN 3-00-008097-X). (E-Publikation)
Greuel, L., Fabian, T. & Stadler, M. (Hrsg.) (1997). Psychologie der Zeugenaussage. München: PVU.
Bierbrauer, G., Gottwald, W. & Birnbreier-Stahlberger, B. (Hrsg.) (1995). Verfahrensgerechtigkeit. Rechtspsychologische Forschungsbeiträge für die Justizpraxis. Köln: Otto Schmidt.
Steller, M., Dahle, K.-P. und Basqué, M. (Hrsg.) (1994). Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis. Pfaffenweiler: Centaurus.
Egg, R. (Hrsg.) (1991). Brennpunkte der Rechtspsychologie. Polizei - Justiz - Drogen. Bonn: Forum.
Hommers, W. (Hrsg.) (1991). Perspektiven der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Wegener, H., Lösel, F. & Haisch, J. (Eds.) (1989). Criminal Behavior and the Justice System. Psychological Perspectives. New York: Springer