Virtual Lab Visit
Wissenschaftlicher Austausch und Kooperation sind für Nachwuchsforschende essentiell. Gleichzeitig sind diese häufig mit Reisen verbunden, welche aufgrund von familiären Aufgaben, Pflegeverantwortung, Lehrverpflichtungen, fehlender Gelder oder pandemiebedinger Einschränkungen schwierig umzusetzen sind. Die Jungmitglieder der DGPs haben daher "Virtual Lab Visits" ins Leben gerufen. Neben der verbesserten Vereinbarkeit für Nachwuchsforschende fördern Virtual Lab Visits auch den Klimaschutz durch Verzicht auf Reisen.
Virtual Lab Visits sind virtuelle Besuche in einer Gastinstitution im Ausland. In einem Agreement zwischen der Nachwuchswissenschaftler:in und der Wissenschaftler:in in der Gastinstitution werden vor Beginn des Virtual Lab Visits die Rahmenbedingungen festgehalten.
Wir bitten Arbeitsgruppen im In- und Ausland, die grundsätzlich die Möglichkeit eines Virtual Lab Visits anbieten möchten, sich bei den aktuellen Jungmitgliedervertreter:innen zu melden, um auf der Fachgruppen-Homepage gelistet zu werden. Nachwuchsforschende schicken ihr ausgefülltes Agreement an die JuMi-Jungmitgliedervertreter:innen der Fachgruppe, die diese sammeln. Nach dem Virtual Lab Visit schreiben die Nachwuchsforschenden einen Kurzbericht über den Virtual Lab Visit, der auf der Fachgruppen-Homepage, gegebenenfalls zusammen mit Publikationen, die aus dem Virtual Lab Visit hervorgehen, veröffentlicht wird.
Das Agreement kann hier abgerufen werden.
Methoden-Retreat für Jungwissenschaftler*innen
Im Rahmen der Nachwuchsförderung der Fachgruppe Methoden und Evaluation gestalteten die Jungmitgliedervertreterinnen (Mirka Henninger und Esther Ullitzsch) in Zusammenarbeit mit Florian Scharf und Anna Fink von der Universität Kassel das zweite Methoden-Retreat für Jungwissenschaftler*innen des Fachbereichs. Neben wissenschaftlichen Vorträgen der teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler*innen sind ein Workshop zu „Big Data in Psychology“ von Florian Scharf, eine Keynote von Simon Grund, eine Paneldiskussion zum Thema „Karrierewege und Laufbahnplanung“ sowie Arbeitskreise zu verschiedenen Themen für Nachwuchsforschende geplant.
Die Beitragseinreichung steht bis zum 15. Juni 2022 unter diesem Link offen: https://forms.gle/tLYytF4aLCFG6TTd8
Das Programm kann hier abgerufen werden.
Reisekosten für Studierende
Die Fachgruppe Methoden und Evaluation fördert die Teilnahme von Studierenden an nationalen und internationalen methodischen Fachtagungen. Studierende, die sich im Rahmen des Studiums durch eine gute methodische Forschungsarbeit (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) hervorgetan haben, können bei der Vorstellung der Forschungsarbeit auf einer Tagung durch die Fachgruppe finanziell unterstützt werden. Gefördert werden können Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch studieren oder deren Studienabschluss maximal zwölf Monate zurück liegt.
Die Fachgruppe fördert die Reisekosten bei nationalen Tagungen bis zu 250 € und bei internationalen Tagungen bis zu 500 €. Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen (ausschließlich in elektronischer Form) einzureichen:
- Titel und Abstract des Vortrags
- Nachweis über die Annahme des Vortrags
- Befürwortung des Antrags durch ein Mitglied der Fachgruppe Methoden und Evaluation
Bewerbungen sind an den Sprecher der Fachgruppe zu richten.
Für und von Jungmitgliedern
E-Mail-Verteiler für methodeninteressierte Jungwissenschaftler/innen (auch für interessierte Nichtmitglieder): Anmeldung per E-Mail an jungmitglieder.me@--no-spam--gmail.com
Leistungen der DGPs für und von Jungmitgliedern