Aktuelles

Newsletter Mai 2025

Neuwahlen der Sprecher*innengruppe • Suche nach einem*einer Social Media Verantwortlichen • Call for Papers für die besten medienpsychologischen Fachartikel 2023-2025 • Vorfreude auf die Fachgruppentagung und Informationen zur Anmeldung • Informationen zur Anmeldung zum PhD-Workshop und zum Pre-Conference Workshop zu KI in der medienpsychologischen Forschung • Einrichtung einer Interessensgruppe „Wissenschaftskommunikation“ in der DGPS • Hinweis auf eine spannende Summerschool

Liebe Kolleg*innen,

zum Schmökern beim Eisessen oder bei anderen Vorsommertraditionen gibt es heute mal wieder einen Newsletter der Fachgruppe Medienpsychologie.

Unsere Themen:

  1. Neuwahlen der Sprecher*innengruppe
  2. Suche nach einem*einer Social Media Verantwortlichen
  3. Call for Papers für die besten medienpsychologischen Fachartikel 2023-2025
  4. Vorfreude auf die Fachgruppentagung und Informationen zur Anmeldung
  5. Informationen zur Anmeldung zum traditionellen PhD-Workshop (Deadline: 01.06.!) und zum Pre-Conference Workshop zu KI in der medienpsychologischen Forschung (Deadline: 26.06.!)
  6. Einrichtung einer Interessensgruppe „Wissenschaftskommunikation“ in der DGPS
  7. Hinweis auf eine spannende Summerschool zu „How much Science is in Science Fiction“ – inklusive eines Reisestipendiums für Early Career Scholars (Deadline: 31.05.!).

Beste Grüße
Lena Frischlich, Stephan Winter, Luna Frauhammer, Daniel Possler und Rohangis Mohseni

[1] Neuwahlen der Sprecher*innengruppe
Kaum zu glauben, aber zwei Jahre sind schon fast wieder vorbei. Bei der nächsten Fachgruppentagung stehen daher Neuwahlen der Sprecher*innengruppe an. Wir bedanken uns bereits jetzt herzlich bei der Wahlkommission Josephine B. Schmitt (Center for Advanced Internet Studies, Bochum), Malte Elson (Universität Bern, Bern), und Adrian Meier (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg) für die Organisation der unabhängigen Wahl. Interessent*innen an einer Funktion innerhalb der Sprecher*innengruppe (Sprecher*in, Beisitzer*in, Jungmitgliedervertreter*in, Kassenwart oder Kassenwartin, bzw. Kassenprüfer*innen) sind gebeten, sich direkt bei der Wahlkommission zu melden. Idealerweise senden Sie Ihr Interesse an all drei Mitglieder der Wahlkommission per Mail: , und

[2] Ausschreibung der Position Social Media Secretary in der Fachgruppe Medienpsychologie
Als Fachgruppenleitung ist es uns besonders wichtig, Neuigkeiten, Veranstaltungseinladungen, Stellenangebote und andere Ankündigungen so schnell wie möglich an die Fachgruppe weiterzuleiten. Hierfür nutzen wir aktuell neben dem Newsletter die Sozialen Netzwerke Bluesky (bsky.app/profile/mepsy.bsky.social) und LinkedIn (www.linkedin.com/company/dgps-medienpsychologie/) – etwa um Stellenangebote zu teilen oder medienpsychologische Forschung zu unterstützen. Grade der Bluesky-Account‬ ist kürzlich deutlich gewachsen und hat inzwischen über 1000 Follower. Bei LinkedIn folgen uns immerhin 187 Personen (sind Sie auch schon dabei?) und erfahren damit u.a. gebündelt mehr über aktuelle Stellenausschreibungen mit medienpsychologischem Bezug. Um unsere Angebote auf diesen Plattformen (und bei Interesse gerne auch auf weiteren) auszubauen, sind wir auf der Suche nach einem oder einer ehrenamtlichen Social-Media-Secretary. Diese*r würde mit Absprache der Fachgruppenleitung Social-Media-Posts erstellen und wäre auch herzlich in die Treffen der Fachgruppenleitung eingeladen. Der zeitliche Aufwand hierfür kann aber ganz individuell gewählt werden.
Falls Sie also an Öffentlichkeitsarbeit interessiert sind, sich in der Fachgruppe engagieren möchten und einen guten Grund suchen, noch mehr durch Social Media zu scrollen – melden Sie sich bei uns bei 😊

[3] Best-Article-Award Media-Psychology
Die Fachgruppe Medienpsychologie vergibt in diesem Jahr erneut einen Best-Paper-Award für die beste medienpsychologische Arbeit, die in einem peer-reviewed Journal seit dem 01.01.2023 erschienen ist.
Teilnahmebedingungen: Die/der Erst- oder Alleinautor*in muss Mitglied der Fachgruppe Medienpsychologie sein. Jede/r Erst- oder Alleinautor*in darf nur eine Publikation einreichen
Was soll wo eingereicht werden?
• Publikation
• Kurzes Abstract der Publikation, indem die Relevanz für die Medienpsychologie aufgezeigt wird (max. 500 Wörter)
• Kurzer tabellarischer Lebenslauf
Alle Unterlagen senden Sie als PDF an , Deadline: 30. Juni 2025
Es wird nur ein erster Platz mit 500 EUR prämiert. Der/die Preisträger/in wird von einer Jury ausgewählt (Mitglieder: Sabine Trepte, Nicole Krämer, Christoph Klimmt & Stephan Winter). Rückfragen gerne an

[4] Vorfreude auf die Fachgruppentagung Medienpsychologie und Informationen zur Anmeldung
Wir blicken voller Vorfreude auf unsere kommende Fachgruppentagung vom 10.-12. September an der Uni Duisburg-Essen (https://www.uni-due.de/media-psych-2025). Neben inspirierenden Vorträgen erwartet Sie ein Get-Together (10.09.25) im Finkenkrug (einer beliebten Studierendenkneipe mit 300 Biersorten, tollem Essen und einladender Atmosphäre) und ein Conference Dinner (11.09.25) im Webster Brauhaus (mit Möglichkeit zum anschließenden Bowling-Spielen oder Tanzen) sowie optional angeleiteten Yoga-Sessions während der Konferenz. Schon jetzt vielen Dank an das Organisationsteam, Jana Dreston, Luna Frauhammer, Josephine Schmitt & German Neubaum!
Wir hoffen, dass wir möglichst viele von Ihnen in Duisburg wiedersehen. Seit Mitte Mai können Sie sich zu der Tagung über das Conftool anmelden: https://www.conftool.net/mediapsych2025/
Der Early-Registration-Tarif gilt noch bis zum 30.06.25

[5] Anmeldung zu den Pre-Conference-Workshops: PhD-Workshop und AI in der Forschung
Im Rahmen der Fachgruppentagung finden zudem zwei Pre-Conference-Workshops statt:

PhD-Workshop:
Wenn Sie derzeit an ihrer Promotion arbeiten, laden wir Sie herzlich zum PhD-Workshop ein. Der Workshop findet am 10. September 2025 statt. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre individuellen Präsentations- und akademischen Schreibskills zu verbessern und erhalten persönliches Feedback von anderen Doktorand*innen sowie von erfahrenen Wissenschaftler*innen. Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung (Deadline: 01.06.2025) finden Sie hier: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/media-psych-edu/media-psych-2025/phd_workshop.pdf

Pre-Conference-Workshop AI in der Forschung:
Sie können sich zudem für den Pre-Conference-Workshop „AI (Tools) for Research in Media Psychology (and Beyond)” geleitet von Dr. Johannes Breuer (GESIS) anmelden. Der Workshop findet am 10. September 2025 von 12:30 bis 16:30 Uhr am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Zug nach Duisburg zu fahren und dort am Get-together der Konferenz teilzunehmen.
In dem Workshop gibt Johannes Breuer einen Überblick über KI-Werkzeuge für die (medienpsychologische) Forschung und stellt deren Potenziale und Grenzen vor. Organisiert wird der Workshop von den Nachwuchssprecher*innen der Fachgruppe (Luna Frauhammer und Daniel Possler). Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/media-psych-2025/program.
Zur Anmeldung füllen Sie bitte dieses Formular aus: https://t1p.de/AI-Tools
Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2025 um 12 Uhr MEZ.
Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl von Personen zulassen können. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Anzahl an verfügbaren Plätzen übersteigen, entscheidet das Los, wobei Nachwuchswissenschaftler*innen, die Mitglieder der DGPs-Fachgruppe Medienpsychologie sind und/oder auf der MediaPsych 25 präsentieren, bevorzugt werden. Wir informieren Sie am 27. Juni, ob Sie teilnehmen können.

[6] Einrichtung der Interessensgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPS
Auf Initiative von Marlene Altenmüller und Friederike Hendriks wird derzeit eine Interessensgruppe „Wissenschaftskommunikation“ in der DGPS eingerichtet. Nach normalem Turnus der DGPS erfolgt der offizielle Antrag auf die Einrichtung erst Ende des Jahres – wer sich vorstellen kann sich hier zu engagieren und das reiche medienpsychologische Wissen zu diesem Thema zu teilen kann sich aber schon jetzt bei  melden – sie stellt dann den Kontakt zu den Initiatorinnen her.

[7] Summerschool: How much Science is in Science Fiction in Chemnitz
Schließlich möchten wir Sie noch auf eine Summerschool an der TU Chemnitz hinweisen, die vom Team rund um Jan-Philipp Stein ausgerichtet wird. Für das Event vergeben wir ein Reisestipendium für Early-Career-Scholars. Bei Fragen wenden Sie sich an :
The Department of Media Psychology at Chemnitz University of Technology invites you to take part in the 2025 Summer School "How much science is in science fiction?" (Wie viel Science steckt in Science Fiction?). The event will be held in close cooperation with the scientific alliance ACROSS – European Cross-Border University, which unites ten European universities in a large-scale research network. Furthermore, we are kindly supported by the Media Psychology Division of the German Psychological Society (DGPs).
Inspired by contemporary and vintage sci-fi media, our Summer School will take an interdisciplinary look at the boundaries between science and science fiction, with particular focus on social scientific aspects as well as individual and societal perceptions of on-going technological developments.
Over the course of two days (August 28-29, 2025), our curriculum will offer a low-threshold introduction to various social scientific research questions that border on the futuristic ideas of science fiction as presented in literature, movies, television, social media, and video games.
Striving for an engaging and multi-faceted experience, the summer school will involve several keynote talks by esteemed international guests (see below), interactive discussion sessions, a creativity workshop, and a social get-together. Please refer to the menu above to find out more about our (preliminary) schedule.
Speakers
We are honored to welcome several esteemed keynote speakers during our Summer School:
Prof. Dr. Jaime Banks, School of Information Studies, Syracuse University, United States
Prof. Dr. Fabio Buttussi, HCI Lab, University of Udine, Italy
Prof. Dr. Sorin Cazacu, Department of English Literature, University of Craiova, Romania
If you would like to participate (and potentially discuss your own research), see our registration page for details. The extended and final deadline for applications is May 31st, 2025.