Mit dieser Ehrung werden angesehene Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewürdigt, deren wissenschaftliches Werk und deren wissenschaftliche Aktivitäten Forschung und Lehre im Fach Psychologie über einen langen Zeitraum hinweg nachhaltig beeinflusst haben und weiterhin noch beeinflussen. Die Bedeutung des wissenschaftlichen Lebenswerkes sollte sich unter anderem an dem Einfluss zeigen, den es auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der nächsten Generation hat. Weiter sollte das Werk für die Belange der Öffentlichkeit und der Gesellschaft bedeutsam sein. Zugleich würdigt die Deutsche Gesellschaft für Psychologie damit die wissenschaftlichen Leistungen, die als Markierungspunkte in der Geschichte der Psychologie gelten können.
Preisträger 2024
Prof. Dr. Dietrich Manzey
Professur für Arbeits-und Ingenieurpsychologie
TU Berlin
Dietrich Manzey wird für seine wegweisende Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und damit auch seinen Beitrag zur Etablierung des Faches Human Factors in Deutschland geehrt.
Die vollständige Laudatio für Dietrich Manzey steht hier als pdf zum Download bereit.
Die Pressemitteilung steht hier als pdf zum Download zur Verfügung.
Foto: privat
Frühere Preisträgerinnen und Preisträger
- 2022: Prof. Dr. Petra Netter (Laudatio als pdf-Download)
- 2020: Prof. Dr. Reinhold Kliegl (Laudatio als pdf-Download)
- 2020: Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm
- 2018 Prof. Dr. Sabine Sonnentag und Prof. Dr. Reinhard Pekrun
- 2016 Prof. Dr. Michael Frese und Prof. Dr. Brigitte Rockstroh
- 2014 Prof. Dr. Herta Flor und Prof. Dr. Heidi Keller
- 2012 Prof. Dr. Julius Kuhl und Prof. Dr. Frank Rösler
- 2010 Prof. Dr. Wolfgang Stroebe
- 2008: Prof. Dr. Klaus Scherer
- 2006: Prof. Dr. Theo Herrmann
- 2004: Prof. Dr. Paul Baltes und Prof. Dr. Carl-Friedrich Graumann
- 2002: Prof. Dr. Frederick H. Kanfer und Prof. Dr. Walter Kintsch
- 2001: Prof. Friedhart Klix, Prof. Gustav A. Lienert und Prof. Dr. Hans Thomae