Anlässlich des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hildesheim im Jahr 2022 verleiht die Deutsche Gesellschaft für Psychologie den Preis für Wissenschaftspublizistik und Wissenschaftskommunikation an Personen oder Institutionen, die sich um die Darstellung psychologischer Forschung in den Medien verdient gemacht haben. Berücksichtigt werden Beiträge in Printmedien, im Hörfunk, im Fernsehen und im Internet.
Maßgebend für die Vergabe des Preises sind folgende Gesichtspunkte:
- Inwiefern haben die Arbeiten dazu beigetragen, den empirischen Charakter der Psychologie und ihren Status als Wissenschaft zu verbreiten?
- Inwieweit ist es gelungen, die enge Verzahnung zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsbezügen an konkreten Beispielen interessant darzustellen?
Der aktuelle Ausschreibungstext kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download).
Preisträger*innen 2024
Jan Schwenkenbecher
Psychologe M.Sc. und Wissenschaftsjournalist
Ressort Gesundheit von ZEIT Online
Jan Schwenkenbecher wird für seine herausragenden journalistischen Textbeiträge mit dem Preis für Wissenschaftspublizistik und Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. Durch seine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit psychologischer Evidenz verdeutlicht Jan Schwenkenbecher den Status der Psychologie als empirische Wissenschaft.
Die vollständige Laudatio für Jan Schwenkenbecher steht hier als pdf zum Download bereit.
Die Pressemitteilung steht hier als pdf zum Download zur Verfügung.
Foto: Luise Aedtner
Dr. Christine Blume und Ilka Eliana Knigge
Schlafforscherin und Schlaftherapeutin an der Universität Basel und Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin u.a. beim Bayerischer Rundfunk und Deutschlandfunk Nova
Für ihren Podcast „Über Schlafen“ werden die Psychologin Dr. Christine Blume und die Wissenschaftsjournalistin Ilka Eliana Knigge mit dem diesjährigen Preis für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ausgezeichnet. Ilka Knigge und Christine Blume geben durch ihre fundiert recherchierten und alltagsnahen Beiträge zum Forschungsgebiet Schlaf ein herausragendes Beispiel für gelungene Wissenschaftskommunikation.
Die Pressemitteilung steht hier als pdf zum Download zur Verfügung.
Foto: Deutschlandradio/David Ertl
Frühere Preisträgerinnen und Preisträger
- 2022: Redaktion Klimafakten.de (Laudatio als pdf-Download)
- 2020: Jana Hauschild (Laudatio als pdf-Download)
- 2018: Gert Scobel (Laudatio als pdf-Download)
- 2016: Sebastian Herrmann
- 2014: Heiko Ernst
- 2012: Dr. Martin Tschechne
- 2010: Dr. Christian Stöcker
- 2008: nicht verliehen
- 2006: Ranga Yogeshwar
- 2004: Telekolleg Multimedial: “Faszination Psychologie” - PD Dr. Armin Stock, Dipl.-Psych. Claudia Stock, Carola Richter und Stefan Bagehorn
- 2000: Hans-Herbert Holzamer und Dipl.-Psych. Jochen Paulus
- 1994: Heidi Lotti-Aichinger und Verena Steiger-Hubli
- 1992: Lilo Berg
- 1990: Katharina Zimmer
- 1988: Redaktionsteam von GEO-Wissen 1987 (1) (verantwortlicher Redakteur: Günter Haaf) und Rolf Degen, M.A.
- 1984: Dr. Renate Mreschar
- 1982: Dieter E. Zimmer