Aktuelles

Der 3. Deutsche Psychotherapie Kongress startet heute in Berlin

Vorstand Pressemitteilung

Heute startet der 3. Deutsche Psychotherapie Kongress (DPK) unter dem Motto „Licht und Schatten“ mit einer feierlichen Eröffnung. In den kommenden vier Tagen werden mehr als 1.500 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Estrel Congress Center Berlin erwartet. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist auch in diesem Jahr Schirmherr des DPK.

Im Fokus des Kongresses stehen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus klinischer Grundlagen- und Psychotherapieforschung mit dem Ziel, die Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern. Verschiedene Veranstaltungsformate wie Symposien und Round Tables dienen dem Austausch über den aktuellen Stand der klinisch-psychologischen Forschung. Auch in diesem Jahr runden wieder viele Workshops zu praktischen therapeutischen Fragestellungen den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ab. Berufspolitische Panels nehmen zudem die Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung und der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Fokus.

Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Ehring betont das Spannungsfeld, in dem sich der 3. DPK thematisch bewegt: „Auf diesem Kongress werden wir uns mit Licht und Schatten beschäftigen – mit den Erfolgen und Fortschritten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, aber auch mit blinden Flecken und ungelösten Herausforderungen. Unsere Überzeugung: Durch diese Kombination können innovative Zukunftsideen und neue Perspektiven für unser Fach entstehen.“

Berufspolitisches Panel „Psychotherapeutische Versorgung in Gefahr?“

Psychische Erkrankungen sind auf dem Höchststand, Wartezeiten auf Behandlungsplätze für Betroffene unzumutbar, und die universitäre Ausbildung von künftigen Psychotherapeut*innen ist an der Belastungsgrenze. Diese aktuellen Versorgungsprobleme und Forderungen an die Politik werden im Anschluss an die Kongresseröffnung in einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Gesundheitspolitiker*innen adressiert: „Ist die Psychotherapeutische Versorgung in Gefahr?“. Drei Eingangsstatements fassen die Probleme zusammen: Dr. Heike Winter, 2. Vorsitzende von unith e.V., wird drängende Probleme zur Finanzierung der Weiterbildung in den Blick nehmen: Fachpsychotherapeut*innen, die heute aufgrund fehlender Finanzierung nicht weitergebildet werden können, fehlen morgen in der Versorgung. Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) erläutert die Zunahme des psychotherapeutischen Behandlungsbedarfs in den kommenden Jahren und dringend nötige Konsequenzen für die Versorgung. Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), spricht darüber, was sich mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) für die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern kann und verbessern muss, vor allem im Bereich Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Anschließend werden Forderungen und Lösungsansätze auf dem Podium mit Politiker*innen von der CDU/CSU, SPD und FDP sowie Dr. Silke Heinemann, Abteilungsleiterin des BMG, diskutiert.

Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Seien Sie auch kurzfristig dabei: Vor Ort in Berlin oder digital im Livestream. Sie können sich auch jetzt noch akkreditieren.

Hybridformat

Der Deutsche Psychotherapie Kongress findet auch in diesem Jahr in einem hybriden Format aus Präsenzveranstaltungen und Online-Übertragungen statt. Alle Hauptvorträge und zahlreiche weitere Veranstaltungen in den drei Hauptsälen werden virtuell übertragen und stehen nach dem Kongress in einer Mediathek zur Verfügung.
Programm und Details: www.deutscher-psychotherapie-kongress.de

Die Pressemitteilung steht hier als pdf-Datei zum Download bereit.