Wissenschaftler:innen und Psychotherapeut:innen stellen aktuelle Erkenntnisse, unter anderem zur Effektivität von Kurzzeittherapien, und moderne Behandlungsansätze für psychische Störungen vor. In einer öffentlichen Veranstaltung diskutieren Vertreter:innen der „Our Generation Z“-Initiative mit Politischen Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen darüber, wie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden kann.
Menschen mit psychischen Störungen suchen oftmals in großer Not professionelle Hilfe. Eine zweite öffentliche Podiumsdiskussion widmet sich daher dem Thema, wie Betroffene schneller, wirksamer, nebenwirkungsarm und langfristig erfolgreich unterstützt werden können und welche politischen Reformen hierfür dringend notwendig sind.
Das ausführliche Programm können Sie hier einsehen: https://deutscher-psychotherapie-kongress.de/
Wir laden Sie herzlich ein, am Kongress teilzunehmen und in Wort und Bild zu berichten! Wenn Sie an konkreten Themen interessiert sind, vermitteln wir Ihnen gerne auch schon vorab Interviewtermine mit unseren Expertinnen und Experten.
Zwecks Presseanmeldung und Terminabsprachen für Interviews wenden Sie sich bitte an:
Anna Zreik, Pressereferentin von unith e.V., unter: presse@--no-spam--unith.de.
Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung folgende Informationen hinzu: Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Name des Mediums, Scan eines gültigen Presseausweises. Weitere Informationen zur Akkreditierung finden Sie auf der Kongress-Website unter https://deutscher-psychotherapie-kongress.de/
Pressekontakt DGPs:
Dr. Anne Klostermann
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DGPs e.V.
Marienstr. 30
10117 Berlin
E-Mail: pressestelle@dgps.de
Tel.: 030 28047718
Pressekontakt unith:
Anna Zreik
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unith e.V.
Klosterstraße 74
10179 Berlin
E-Mail: presse@unith.de
Tel.: 0151 11 243 283
Über die DGPs:
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 5000 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalist:innen eine Datenbank von Expert:innen für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können. Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de
Details
Aktuelles
