Diskussionsforum Integrität und Anreizsysteme in der Wissenschaft

Als Vorstand der DGPs möchten wir alle Kolleginnen und Kollegen einladen, gemeinsam die systemischen Probleme, die zu Machtmissbrauch und wissenschaftlichem Fehlverhalten führen können, zu identifizieren und nach Ansatzpunkten für eine Veränderung zu suchen. Sie können Kommentare und Stellungnahmen zu den beiden hier publizierten Beiträgen eingereicht werden, die wir dann auf der Webseite veröffentlichen werden.

Kommentare sollten eine Länge von 4.000 Wörtern nicht überschreiten und sich auf einer sachlichen Ebene mit dem Thema auseinandersetzen. Der DGPs-Vorstand wird die eingereichten Beiträge einer redaktionellen Überprüfung unterziehen, um sicherzustellen, dass zu veröffentlichende Beiträge sachlich korrekt sind, keine Persönlichkeitsrechte Einzelner verletzen und generell mit den Standards der Veröffentlichung von Inhalten auf der DGPs-Webseite konform sind. Bei Verletzung dieser Grundsätze behält sich die DGPs vor, redaktionelle Überarbeitungen zu erbitten bzw. gegebenenfalls auch die Veröffentlichung abzulehnen. Bitte senden Sie entsprechende Beiträge als Word-Dokument an schriftfuehrer@dgps.de.

28.07.2021

Beiträge

  • Begleitschreiben des DGPs-Vorstands

Das Begleitschreiben des Vorstands kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • Bericht des DGPs-Ombudsgremiums: Befragung zu Machtmissbrauch und Fehlverhalten in der wissenschaftlichen Psychologie (veröffentlicht am 28.07.2021)

Der Bericht des DGPs-Ombudsgremiums kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • Meinungsbeitrag Leising, Dshemuchadse, Schönbrodt & Scherbaum: Ist unethisches Verhalten in der Wissenschaft ein systemisches Problem? (veröffentlicht am 27.07.2021)

Der Meinungsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)


Diskussionsbeiträge

  • Juliane Burghardt: "Teamwork statt Ehre und Genie" (veröffentlicht am 14.12.2021)

Der Diskussionsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • Julia Reiter, Maximilian Frank & Ulrich Leicht-Deobald: "Wenn zwei sich streiten… weiß keiner, wo er hingehen soll: Konflikterfahrungen bei der Vergabe von Autor*innenschaften aus der Sicht von Forscher*innen und Studierenden" (veröffentlicht am 10.12.2021

Der Diskussionsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • Sarina Schäfer, Tina B. Lonsdorf, Gordon B. Feld & Mathias Kauff: Vorschläge für eine familienfreundliche Wissenschaft (veröffentlicht am 17.11.2021)

Der Diskussionsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • Lisa Malich & Martin Wieser: Wissenschaftliche Integrität durch Reflexion: Ein Plädoyer für Psychological Humanities als Teil eines multifaktoriellen Lösungsansatzes (veröffentlicht am 28.09.2021)

Der Diskussionsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • Klaus Moser: „Verstöße gegen die wissenschaftliche Integrität“ – Anmerkungen zu einer Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (veröffentlicht am 27.09.2021)

Der Diskussionsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)

  • René Krempkow: Wissenschaftliche Integrität und Drittmittel – Versuch einer Einordnung der DGPs-Ergebnisse (veröffentlicht am 27.09.2021)

Der Diskussionsbeitrag kann hier abgerufen werden (pdf-Datei zum Download)