Bericht über den 3. Dissertationswettbewerb der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Vom 26. bis 27. Juni fand in Halle die Abschlussrunde des Dissertationswettbewerbs 2003 der Fachgruppe statt. Eingeladen waren 14 Teilnehmer, die ihre Arbeit in jeweils einem 20minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vorstellten.
Insgesamt war es eine anregende Tagung mit 14 qualitativ sehr hochwertigen Vorträgen. Die Jury, bestehend aus Karl Gegenfurtner, Fritz Strack und Josef Lukas, bewertete sowohl die eingereichte Dissertation als auch den Vortrag und vergab folgende Preise:
Der erste Preis, ein Gutschein in Höhe von 500 Euro, ging an Prisca Stenneken aus München (jetzt Universität Eichstätt) für eine Arbeit über »Die zeitliche Steuerung von Handlungen. Eine vergleichende Studie mit einem deafferentierten Patienten.«
Den zweiten Preis, einen Gutschein über 200 Euro, gewann Thomas Schmidt aus Göttingen für die Arbeit »Spatial Distortions in Visual Short-Term Memory«.
Den dritten Preis in Höhe von 100 Euro erhielt Holle Kirchner aus Oldenburg (jetzt Toulouse, Frankreich) für ihre Arbeit »Visual-Auditory Interstimulus Contingency Effects in Saccade Programming«.
Die Tagung wurde organisiert von Gisela Müller-Plath und Josef Lukas.
Doktorandenwettbewerb 2003 Programm
Donnerstag 26.06.2003
09.15 - 09.30
Begrüßung
09.30 - 10.00
Martin Baumann: Die Funktion des Arbeitsgedächtnisses beim abduktiven Schließen: Experimente zur Verfügbarkeit der mentalen Repräsentationen erklärter und nicht erklärter Beobachtungen
10.00 - 10.30
Klaus Gramann: Arbeitsgedächtnis und elektrokortikale Aktivität. Eine experimentelle Untersuchung zur Differenzierung von Subsystemen des Arbeitsgedächtnisses
10.30 - 11.00
Stefan Berti: Störbarkeit von Arbeitsgedächtnisprozessen als Funktion sensorischer Vorverarbeitung und zentraler Steuerprozesse
11.00 - 11.30
Kaffeepause
11.30 - 12.00
Christina Massen: Exekutive Kontrolle und sakkadische Augenbewegungen: Inhibitionsmechanismen in der Antisakkadenaufgabe
12.00 - 12.30
Holle Kirchner: Visual-auditory interstimulus contingency effects in saccade programming
12.30 - 14.00
Mittagspause
14.00 - 14.30
Astrid Busch: Die Ebbinghaus-Illusion moduliert die visuelle Suche nach größendefinierten Targets: Evidenz für präattentive Verarbeitung scheinbarer Objektgröße
14.30 - 15.00
Elena Carbone: Die Rolle von Aufmerksamkeitsprozessen bei der Fehlwahrnehmung dynamischer Reize
15.00 - 15.30
Marco Steinhauser: Endogene und exogene Kontrolle beim Aufgabenwechselparadigma
15.30 - 16.00
Kaffeepause
16.00 - 16.30
Thomas Schmidt: Spatial Distortions in Visual Short-Term Memory
16.30 - 17.00
Prisca Stenneken: Die zeitliche Steuerung von Handlungen. Eine vergleichende Studie mit einem deafferentierten Patienten.
17.00 - 18.00
Gastvortrag
Reinhold Kliegl: Blick- und Aufmerksamkeitssteuerung beim Lesen
ab 19.00
Abendessen
Freitag 27.06.2003
09.00 - 09.30
Hans-Christoph Nürk: On the Importance of Visual Determinants in Visual Word Recognition
09.30 - 10.00
Georg Jahn: Räumliche mentale Modelle beim Textverstehen.
10.00 - 10.30
Kaffeepause
10.30 - 11.00
Wolfgang Bösche: Kodierung und Kapazität in adaptiven Netzwerk-Modellen des Klassifikationslernens
11.00 - 11.30
Jörg Rieskamp: Simple Strategies for Social Interactions: How to Generate Trust and Fairness
11.30 - 12.30
Pause (Jurywahl)
12.30 - 13.00
Preisverleihung
Ende