Mitteilungsdetail
Würdigung eines Pioniers der Denkpsychologie
21.11.2013
Einladung zum Symposium anlässlich des 70. Todestags des in Auschwitz ermordeten Psychologen und Philosophen Otto Selz
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) möchten wir Sie einladen zum
Symposium anlässlich des 70. Todestags des in Auschwitz ermordeten Psychologen und Philosophen Otto Selz
am Freitag, 29. November 2013, von 8.30 bis 18.00 Uhr
im Fuchs-Petrolub-Festsaal (Raum O 138) des Schlosses Mannheim
Bismarckstr. 1, 68161 Mannheim
Um Anmeldung wird per E-Mail unter osisek(at)mail.uni-mannheim.de gebeten.
Otto Selz
Der Psychologe und Philosoph Otto Selz (1881 – 1943) gilt heute als wichtiger Pionier der Denkpsychologie und der Kognitionswissenschaft zur Erforschung geistiger Prozesse. Selz untersuchte vor allem die kognitiven Leistungen, die beim Denken zusammenspielen und versuchte sie in einer umfassenden Theorie zu integrieren. Entgegen der damals vorherrschenden Annahmen, dass Gedanken und Begriffe vor allem auf elementaren Sinneseindrücken beruhen, berücksichtigte Otto Selz, dass Menschen zielgerichtet vorgehen, um Probleme zu lösen.
Nach ihm ist seit 1972 das Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie der Universität Mannheim benannt. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Selz 1943 von den Nationalsozialisten in der Nähe von Auschwitz ermordet. Seine wissenschaftliche Leistung wurde lange unterschätzt und erst in den vergangenen Jahrzehnten gewürdigt.
Das Symposium
Im Rahmen des Symposiums werden sich Wissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz in ihren Beiträgen dem Wissenschaftler und dem Menschen Otto Selz nähern. Beleuchtet werden wird beispielsweise sein Einfluss auf das Werk des Philosophen Karl Popper und auf andere Denker und Wissenschaftler. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Beziehungen von Selz zur Stadt Mannheim, wo er ab 1923 zehn Jahre lang eine ordentliche Professur für Philosophie, Psychologie u. Pädagogik an der Handelshochschule Mannheim innehatte und von 1929 bis 1930 Rektor der Hochschule war.
Weitere Informationen
- zum Programm des Symposiums:
http://www.uni-mannheim.de/1/presse_uni_medien/pressemitteilungen/2013/November/Otto-Selz-Symposium/
- zum Otto-Selz Institut:
http://www.osi.uni-mannheim.de/
Kontakt:
Prof. Dr. Georg W. Alpers
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Biologische Psychologie und Psychotherapie
und Geschäftsführender Direktor Otto-Selz-Institut
Universität Mannheim
Telefon: +49 (0) 621 181 2106
Email: alpers(at)uni-mannheim.de