Expertinnen und Experten können Gesichter im Rahmen von Passkontrollen besser abgleichen als Laien – aber auch sie sind anfällig für Täuschungsmanöver. Das zeigt eine aktuelle Studie von Psychologen, die in der Fachzeitschrift...[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung
Selbstkontrolle hat einen guten Ruf: Zahlreiche Studien belegen, dass sie in verschiedensten Lebensbereichen positiv wirkt. Eine so erstrebenswerte Fähigkeit sollte sich doch trainieren lassen – oder nicht? Psychologen der...[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung
Ungefähr zu ihrem ersten Geburtstag sprechen Kinder das erste Wort. Viele alltägliche Wörter verstehen sie aber bereits ein halbes Jahr früher, wie die Forschung zur Sprachentwicklung belegt. In einer aktuellen Studie zeigen...[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung
Am 22. April 2017 werden weltweit Wissenschaftler/innen und Wissenschaftsfreunde mit dem „March for Science“ gegen Postfaktizismus und für wissenschaftlich fundierte Fakten demonstrieren. Die DGPs unterstützt diese Initiative...[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung
Wie beeinflusst das, was wir tagtäglich essen und trinken, unser Wohlbefinden? Dieser Frage sind Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Gießen und Marburg in einer aktuellen Studie nachgegangen. Siebenundsiebzig...[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung
Psychologinnen und Psychologen der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen in einer aktuellen Studie, dass Kinder vom regelmäßigen gemeinsamen Bücherlesen mit Erwachsenen gleich mehrfach profitieren. Sie entwickeln nicht...[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung
DGPs fordert: Psychotherapieausbildung nur mit einschlägigem universitären Studium[mehr]
Kategorie: Pressemitteilung