Liebe Kolleg*innen,
nach einer etwas längeren Pause und das erste Mal im neuen Jahr melden wir uns mit einem neuen Newsletter. Heute geht es um [1] die Suche nach einem oder einer Social Media Secretary für unsere Fachgruppe, [2] die Ankündigung der Pre-Conference Workshops für die MediaPsych Conference 2025, [3] Neuigkeiten aus dem DGPs-Vorstand und [4] einen Call für Blogbeiträge zum Thema “Diversitätsgerechter Privatheitsschutz online”.
[1] Ausschreibung der Position Social Media Secretary in der Fachgruppe Medienpsychologie
Als Fachgruppenleitung ist es uns besonders wichtig, Neuigkeiten, Veranstaltungseinladungen, Stellenangebote und andere Ankündigungen so schnell wie möglich an die Fachgruppe weiterzuleiten. Hierfür nutzen wir aktuell neben dem Newsletter die Sozialen Netzwerke Bluesky und LinkedIn. Um unsere Angebote auf diesen Plattformen (und bei Interesse gerne auch auf weiteren) auszubauen, sind wir auf der Suche nach einem oder einer ehrenamtlichen Social Media Secretary. Diese*r würde mit Absprache der Fachgruppenleitung Social Media Posts erstellen und wäre auch herzlich in die Treffen der Fachgruppenleitung eingeladen. Der zeitliche Aufwand hierfür kann aber ganz individuell gewählt werden.
Falls Sie also an Öffentlichkeitsarbeit interessiert sind, sich in der Fachgruppe engagieren möchten und einen guten Grund suchen, noch mehr durch Social Media zu scrollen – melden Sie sich bei uns bei Luna Frauhammer.
[2] Pre-Conference Workshops auf der MediaPsych Conference 2025 in Duisburg
Wir freuen uns, gleich zwei Pre-Conference Workshops auf der diesjährigen Fachgruppentagung in Duisburg anbieten zu können: Den PhD-Workshop unter Leitung von German Neubaum und Sabine Trepte und den Workshop “AI im Forschungsalltag” von Johannes Breuer.
2.1: PhD-Workshop
Der Ph.D. Workshop findet am 10. September in Duisburg statt. Bewerben können sich alle Doktorandinnen und Doktoranden, die an Themen aus der Medienpsychologie und verwandten Gebieten arbeiten - insbesondere solche, die nach ihrer Dissertation eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren individuellen Präsentations- und Schreibfähigkeiten arbeiten, ihre Promotionsprojekte diskutieren, Beratung zur Karriereplanung erhalten und die Möglichkeit zum Networking haben. Der gesamte Workshop wird in englischer Sprache abgehalten und beinhaltet intensive Gruppenarbeit und Mentoring. Formlose Bewerbungen sollten ein kurzes Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und eine kurze Beschreibung des Dissertationsthemas (auf Englisch) enthalten.
Bewerbungen können bis zum 01. Juni 2025 an German Neubaum geschickt werden.
2.2: AI (tools) for research in media psychology (and beyond)
Der zweite Workshop wird von Johannes Breuer geleitet und thematisiert die Nutzung verschiedener AI-Tools im Forschungsalltag. Anmeldungen werden voraussichtlich bei der Anmeldung zur Konferenz möglich sein.
Dieser Workshop wird am 10. September von 12:30 bis 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten des CAIS in Bochum stattfinden. Nach dem Workshop können die Teilnehmer:innen gemeinsam nach Duisburg zum Get Together fahren.
Die genauen Inhalte finden Sie in folgender Beschreibung: The rise of large language models (LLMs) and generative AI (genAI) has had a substantial impact on scientific research, including psychology and other social and behavioral sciences. Besides the widely popular chatbots, a huge variety of tools based on LLMs or genAI has been created. Many of these tools can also be used for research purposes or have even been specifically produced for those.
The aim of the workshop is to provide researchers in media psychology with an overview of AI tools that might be of interest for their work as well as the potentials and limitations of such tools. After the workshop, participants should be able to make more informed decisions about which AI-based tools they can use for their work and what they should consider when choosing and using them.
The workshop will be a combination of lecture parts, demos of selected tools (e.g., for literature search, article summaries, coding, and writing), and dedicated room for discussion and questions.
[3] Neuer Vorstand und DGPs-Kongress 2026
Der neugewählte DGPs-Vorstand um Eva-Lotta Brakemeier hat in Treffen mit den Fachgruppensprecher*innen und Jungmitgliedern Ziele und Projekte für die neue Amtsperiode vorgestellt. Schwerpunkte sollen darin liegen, gesellschaftliche Verantwortung in Krisenzeiten zu übernehmen (auch mit Blick auf stärkere Beteiligung an öffentlichen (medialen) Debatten), Nachwuchsförderung zu intensivieren und Vielfalt und Einheit der Psychologie zu stärken. Der nächste DGPs-Hauptkongress wird 2026 in Luxemburg stattfinden – u.a. mit dem Medienpsychologie-bezogenen Fokusthema Digital Transformation & AI.
[4] Call for Blogbeiträge „Diversitätsgerechter Privatheitsschutz online“
Das Team des Projekts DiversPrivat (Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen) hat einen Call for Blogbeiträge veröffentlicht. Diese Beiträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit und es werden Inhalte gesucht, die Fachwissen vermitteln und komplexe Themen verständlich aufbereiten. Alle weitere Information finden Sie im Anhang. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Clara Strathmann.
Damit wünschen wir Ihnen noch eine schöne Woche!
Beste Grüße
Lena Frischlich, Stephan Winter, Luna Frauhammer, Daniel Possler und Rohangis Mohseni